Krankenhausreform oder Rückschritt? Die entscheidende Rolle der Länder
Der aktuelle Kabinettsentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) steht vor einer ungewissen Zukunft, da Bund und Länder unterschiedliche Wege zur Umsetzung der Krankenhausreform ins Auge fassen.
- Politik
Der aktuelle Kabinettsentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) steht vor einer ungewissen Zukunft, da Bund und Länder unterschiedliche Wege zur Umsetzung der Krankenhausreform ins Auge fassen.
Der Kabinettsentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) ist in den Bundestag eingebracht worden, begleitet von einer kritischen Elf-Punkte-Erklärung der Länder. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, denn drei mögliche Szenarien könnten die Zukunft der Reform bestimmen: Eine Verabschiedung ohne substanzielle Änderungen, eine Einigung auf Kompromisse nach der Sommerpause oder eine endgültige Ablehnung durch die Länder, die eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag erfordert. Empfohlen wird ein pragmatischer Dreischritt: Orientierung an der Krankenhausplanung Nordrhein-Westfalens, vorläufiger Verzicht auf die geplante Vorhaltefinanzierung und Maßnahmen zum Bürokratieabbau. Es bleibt spannend, ob eine Einigung zwischen Bund und Ländern gefunden wird, um die Reform fristgerecht umzusetzen und die Versorgungsqualität in deutschen Krankenhäusern zu sichern…
das Krankenhaus

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.