Krankenhausreform: Stillstand trotz Revolution

Wer bekommt welche Leistungsgruppe? Wie viel Gestaltungsspielraum bleibt den Ländern? Welche medizintechnischen und personellen Investitionen müssen die Kliniken tätigen, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen? Wie sehen die Erlösbudgets hinter der Systematik aus? Und lohnt es sich für einzelne Kliniken, sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen zu planen?

13. Dezember 2023
  • Politik

Die längst überfällige Neuordnung der Krankenhauslandschaft steckt weiter in der Sackgasse. Das mühsame Tauziehen zwischen Bund und Ländern wurde erst einmal auf Januar vertagt. Gleichzeitig hat der Bundesrat Ende November mit knapper Mehrheit das Krankenhaustransparenzgesetz – eigentlich als Auftakt für das große Ganze gedacht – blockiert und in den Vermittlungsausschuss verwiesen. Im ersten Halbjahr 2024, so heißt es, soll die Reform konkretere Formen annehmen. Dann müssen noch einige Entscheidungen getroffen werden, denn offen ist: Wer bekommt welche Leistungsgruppe? Wie viel Gestaltungsspielraum bleibt den Ländern? Welche medizintechnischen und personellen Investitionen müssen die Kliniken tätigen, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen? Wie sehen die Erlösbudgets hinter der Systematik aus? Und lohnt es sich für einzelne Kliniken, sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen zu planen?

Quelle:

apoBank


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.