Krankenhausreform und Fachkräftemangel gefährden Diabetespatienten

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) warnt vor einer Verschlechterung der Diabetesversorgung. Fachkräftemangel und die Krankenhausreform setzen spezialisierte Zentren unter Druck. Prävention müsse verstärkt werden, fordert die DDG. Ein Sechs-Punkte-Plan soll politische Maßnahmen anstoßen, etwa eine Zuckersteuer.

24. Februar 2025
  • Politik


Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schlägt Alarm: Die Versorgung von Diabetespatienten ist in Gefahr. Grund sind ein steigender Fachkräftemangel und die Krankenhausreform, die Diabeteszentren schwächt. DDG-Präsident Andreas Fritsche kritisiert, dass die Diabetologie in der neuen Leistungsgruppeneinteilung zu wenig berücksichtigt wird.

Rund drei Millionen Diabetespatienten werden jährlich im Krankenhaus behandelt. Die DDG fordert eine bessere Finanzierung diabetologischer Fachkräfte, um eine spezialisierte Versorgung sicherzustellen. Besonders gefährdet seien vulnerable Gruppen, die auf eine engmaschige Betreuung angewiesen sind.

Neben der klinischen Versorgung steht auch die Prävention im Fokus. DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer fordert politische Maßnahmen wie eine Herstellerabgabe auf zuckerhaltige Getränke und verbindliche Nutriscore-Kennzeichnungen. Freiwillige Reduktionsmaßnahmen hätten sich als wenig effektiv erwiesen.

Die DDG will mit einem Sechs-Punkte-Plan die Politik zum Handeln bewegen. Ziel ist es, die Präventionspolitik neu auszurichten und die Versorgung langfristig abzusichern…

Quelle:

aerzteblatt.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.