Anzeige

Krankenkassen- und MD-Anfragen – gerade mit der neuen LOPS-RL ist es wichtig, den Durchblick zu behalten!

Alles Wichtige zum Prüfprozess inkl. aktueller Sozialgerichtsurteile und PrüfvV sowie Verhandlungsschulung…

28. August 2025
  • MD
  • Ökonomie
  • Personal


Vertiefungsseminar für Klinische Kodierfachkräfte 

Die Abrechnung von Patienten in deutschen Krankenhäusern erfordert nicht nur ein fundiertes Wissen im Bereich der ICD- und OPS-Kodierung, sondern auch eine umfassende Ausbildung zu den Deutschen Kodierrichtlinien (DKR), Fallpauschalenvereinbarung (FPV) und der aktuell gültigen PrüfvV und LOPS-Richtlinie.

Diese Abrechnungsregeln sind in den letzten 21 Jahren von Sozialgerichten und Medizinischen Diensten oft sehr unterschiedlich interpretiert worden. Folglich ist es für Mitarbeiter/innen im Medizincontrolling oftmals schwierig, einen Überblick zu behalten.

Wir vermitteln in diesem 4-tägigen Vertiefungsseminar den aktuellen Stand der Sozialgesetzgebung sowie der Rechtsprechung auf Landes- und Bundesebene.

Natürlich werden auch die Inhalte der aktuell gültigen PrüfvV vermittelt, sowie alle geltenden Bedingungen des MD-Reformgesetzes verständlich dargestellt. Dabei wird auch auf die OPS-Strukturprüfungen sowie die neuen Leistungsgruppen-Prüfungen eingegangen.

Dieses Vertiefungsseminar schlägt die Brücke von den speziellen Fragen der Kodierung zum verhandlungssicheren Dialog mit den Kostenträgern bzw. dem MD und stärkt so die Erlösverantwortlichkeit.

Die zunehmende Einbindung von Kodierfachkräften in den Prozess der Bearbeitung von Krankenkassen- und MD-Anfragen erfordert neben der Kodiererfahrung grundlegende spezielle Kenntnisse.

Neben den rein rechtlichen Fragen insbesondere Im Rahmen der PrüfvV (Was darf die Krankenkasse? Was darf der MD? Welche Fristen sind zu beachten?) ist der sichere Umgang mit den vielfältigen Argumentationshilfen (InEK-Browser, DIMDI, FAQ, SEG4-Kodierempfehlungen und FoKA, Kodierleitfäden der Fachgesellschaften, aktuelle Sozialgerichtsurteile etc.) von zentraler Bedeutung.

Dieses Wissen vertiefen wir mit einem ganztägigen Training in Gesprächsführung und Rhetorik – speziell ausgerichtet auf Verhandlungen mit dem Medizinischen Dienst und den Krankenkassen.

  • Was gibt es Neues zur aktuell gültigen PrüfvV?
  • Aktuelle Sozialgerichtsurteile
  • Folgen des MDK-Reformgesetzes: Das IGES-Gutachten und seine Auswirkungen
  • Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des MDK-Reformgesetzes
  • OPS-Struktur- und Leistungsgruppenprüfungen
  • Unterschiede in der aktuellen Diskussion: AOP-Katalog 2025/Hybrid-DRGs
  • Abrechnungsregeln und Fallzusammenführung: Recht und deren Auslegung
  • Fallzusammenführung versus Beurlaubung
  • Kodierung und Diskussion spezieller Fallkonstellationen
  • Aktuelle Vorgaben zur Abrechnungsprüfung (§275 SGB V und PrüfvV)
    • Was darf die Krankenkasse? Was darf der MD?
    • Welche Ausschlussfristen sind zu beachten?
    • Das Erörterungsverfahren: Chance oder Risiko?
  • Wie läuft es mit der Umsetzung?
  • Neues vom Bundesschlichtungsausschuss
  • Informationsquellen und Argumentationshilfen
  • Praktische Tipps zur Dokumentation in der Patientenakte
  • Aktuell diskutierte Auffälligkeiten der Kodierung und Abrechnung
  • Gesprächsführung und Rhetorik beim Verhandeln mit dem MD und der Krankenkasse

4-tägige Schulung – 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr
 Online-Seminar und 08.10.25 Online-Seminar

Online-Seminar: 
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer

Mitarbeiter/-innen aus Krankenhäusern, die bereits den Basiskurs zur Klinischen Kodierfachkraft absolviert haben und/oder über ähnliches Vorwissen zur Kodierung und Abrechnung verfügen.

Quelle:
kaysers-consilium.de