Kritik am Digitalagentur-Gesetz: Gesundheits-IT und Krankenkassen schlagen Alarm
Das geplante Gesundheits- und Digitalagenturgesetz, das die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben soll, stößt auf erhebliche Kritik von Gesundheits-IT-Verbänden und Krankenkassen, die Wettbewerbsverzerrungen und hohe Kosten befürchten.
- IT
- Politik
Das geplante Gesundheits- und Digitalagenturgesetz, das die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben soll, stößt auf erhebliche Kritik von Gesundheits-IT-Verbänden und Krankenkassen, die Wettbewerbsverzerrungen und hohe Kosten befürchten.
Das kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetz zur Digitalagentur für Gesundheit soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben, indem es die Gematik mit weitreichenden Kompetenzen ausstattet. Die neue Digitalagentur soll dafür sorgen, dass Praxissoftware und die elektronische Patientenakte reibungslos funktionieren und interoperabel sind. Trotz dieser Ziele üben der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) und der Digitalverband Bitkom scharfe Kritik, da sie den freien Wettbewerb gefährdet sehen und Innovationshemmnisse befürchten. Auch die Krankenkassen bemängeln, dass die Gematik sowohl Marktteilnehmerin als auch Regulierungsbehörde sein soll, was zu Interessenkonflikten führen könnte. Ein weiterer Streitpunkt sind die Kosten der Maßnahmen, die zu einem großen Teil von den Beitragszahlern der gesetzlichen Krankenversicherung getragen werden…
heise.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.