Künstliche Intelligenz analysiert Texte – und schafft Klarheit im Klinikalltag

KI liest zwischen den Zeilen: Durch semantische Analyse medizinischer Freitexte gewinnen Kliniken strukturierte Daten. Das spart Ressourcen, optimiert Behandlungen und hebt das Erlöspotenzial – gerade bei Seltenen Erkrankungen. Eine Technologie, die Klinikprozesse spürbar entlastet.

31. März 2025
  • IT


Mit KI-basierter semantischer Analyse erschließen Kliniken neue Effizienzpotenziale in Dokumentation und Versorgung. Grundlage ist NLP – Natural Language Processing – das medizinische Freitexte automatisiert in strukturierte, interoperable Daten umwandelt. Die Technologie erlaubt die Klassifikation nach internationalen Standards wie ICD-10, SNOMED CT oder ORPHA und steigert nachweislich das Erlöspotenzial, etwa bei Seltenen Erkrankungen. Zudem unterstützt sie die Optimierung von Therapieleitlinien, reduziert Dokumentationsaufwand und verbessert die Qualität klinischer Prozesse. Ohne KI wäre ein ähnliches Ergebnis nur durch hohen manuellen Aufwand erreichbar – für viele Häuser in der aktuellen Personalsituation kaum leistbar. In der Praxis ist das Verfahren bereits erfolgreich als Software-as-a-Service im Einsatz, unter anderem bei Maximalversorgern. Die gewonnenen Daten fließen in Forschung, Studienselektion und interne Repositorien ein – und machen aus Texten wertvolles Wissen für die Versorgung der Zukunft…

Quelle:

dmi.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.