Krankenhausreform verstehen: Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen
- Politik
- Ökonomie
Die umfassende Krankenhausreform ist seit dem 1. Januar 2025 nach intensiven Debatten in Kraft getreten und nimmt nun eine Neuordnung der deutschen Krankenhauslandschaft vor. Sie stellt eine der bedeutendsten Veränderungen im Gesundheitswesen der letzten Jahrzehnte dar und soll langfristig die Versorgungsqualität verbessern, die Wirtschaftlichkeit nachhaltig sichern und Überkapazitäten abbauen. Die Reform zielt darauf ab, Behandlungsqualität durch eine Spezialisierung des Leistungsangebots zu sichern, eine flächendeckende medizinische Versorgung der Patienten zu gewährleisten und den bürokratischen Aufwand zu verringern. Dabei bringt sie tiefgreifende strukturelle Anpassungen mit sich, die nicht nur Krankenhäuser und politische Akteure, sondern auch Krankenkassen, Pflegekräfte und Patienten unmittelbar betreffen. Das Buch legt die wesentlichen Punkte der Reform in anschaulicher Weise dar.