• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Medizinischer Dienst (MD)

Michael Thieme

Keine Frage bleibt offen. In dieser Rubrik werden alle Nachrichten von und über die Rechnungsprüfung der Krankenhäuser in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und dem MDK gesammelt. Unsere jährliche deutschlandweite Befragung zu den Ergebnissen der Krankenhausrechnungsprüfung findet ebenso große Resonanz wir unser MDK-Risikotool. Hauptschwerpunkt ist und bleibt die Auswirkung der beständigen Ausweitung und Änderung im Bereich der ICD, OPS und G-DRG. Daneben sind aber noch weitere Themen wie: Gesetze und Richtlinien, SG-Urteile und CCL-Nebendiagnosen zu finden. 

  • MOHR

    Qualitätsgebot bei der Implantation von Coils

    11. April 2023

    Die Einlage von Coils zur Behandlung eines Lungenemphysems entsprach im Jahr 2016 als neue Behandlungsmethode (noch) nicht dem gesetzlichen Qualitätsgebot. Ein evidenzgestützter Konsens einer großen Mehrheit der einschlägigen Fachleute über diese Methode lag noch nicht vor. Auch fehlte ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. In Betracht kommt jedoch ein Vergütungsanspruch für Potentialleistungen aus § 137 c Abs. 3 SGB V ... BSG, Urteil vom 13.12.2022, B 1 KR 33/21 R ...

    Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de
  • ÄZ

    Längere Verweildauer muss auch digital begründet werden

    6. April 2023

    Auf Anfrage müssen Kliniken der Krankenkasse die Dauer einer Krankenhausbehandlung medizinisch begründen. Sollte die Begründung versäumt werden, kann das Krankenhaus dann nach einer ergebnislosen Prüfung keine Aufwandspauschale mehr verlangen...

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Anzeige

    Nach neuem AOP-Vertrag: Krankenhäuser müssen jetzt handeln und langfristig planen.

    5. April 2023

    • Kontextfaktoren treffen nicht zu!
    • Die Behandlung hätte ambulant erfolgen müssen.

    Mit dieser Begründung weisen die Krankenkassen seit 15. Februar zunehmend Rechnungen für stationäre Behandlungen zurück. Kliniken können sich zu Recht beklagen, dass nicht genug Zeit war, um auf die gravierenden Änderungen im AOP-Vertrag nach §115b SGB V zu reagieren. Doch leider rettet das nicht die Erlöse. Dafür sind jetzt schnelles Handeln und langfristige Strategien nötig.

    Quelle: westphalmanagement.de
  • Krankenhäuser in Sachsen: Strukturelle Voraussetzungen für gute Versorgung erfüllt

    5. April 2023

    Der StrOPS-Report des Medizinischen Dienstes Sachsen präsentiert die Ergebnisse der Strukturprüfungen in Sachsens Krankenhäuser aus den Jahren 2021 und 2022. Zusätzlich ergab die ausgewertete Befragung der Mitarbeitenden der Krankenhäuser, dass die Herausforderung, ein neues Prüfsystem innerhalb kurzer Zeit einzuführen und umzusetzen, in kollegialer Zusammenarbeit gemeistert wurde...

    Quelle: md-sachsen.de
  • MDB: Begutachtungsleitfaden DRG - Version 2023

    28. März 2023

    Im Zuge der Überarbeitung des Begutachtungsleitfadens für die Version 2023 wurden wie jedes Jahr die begutachtungsrelevanten Neuregelungen des Fallpauschalenkatalogs 2023 in die entsprechenden Kapitel integriert. Zusätzlich wurden die Kapitel gestrafft, um die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern...

    Quelle: md-bund.de; MD
  • Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2023

    Dr. Markus Thalheimer
    medhochzwei Verlag
    9. März 2023 06:02 Uhr

    Kodierleitfaden für die Hämatologie/Onkologie 2023

    Dr. Markus Thalheimer
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862169382
    • ISBN-10: 3862169383
    • 20. Auflag
    • 400 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    29,00 €

    Auch 2023 bringt für die Hämatologie/Onkologie wie jedes Jahr wichtige Veränderungen im DRG-System. Der vorliegende, in der 20. Auflage erneut komplett überarbeitete Leitfaden beleuchtet sämtliche für die Kodierung hämatologischer und onkologischer Fälle relevanten Themen. Neben der Kodierung solider Tumore werden auch die hämatologischen Erkrankungen ausführlich besprochen.

    Sowohl die autologe als auch die allogene Stammzelltransplantation sowie die CAR-T-Zelltherapie werden von der Gewinnung der Stammzellen bis zur Abbildung der Langzeitkomplikationen im DRG-System ausführlich dargestellt. Wie jedes Jahr gibt es Anpassungen des Zusatzentgeltkatalogs an die Neuerungen und Preisveränderungen am Markt. Die für die Hämatologie relevanten Zusatzentgelte und NUBs werden systematisch erläutert. Im Kapitel Gerinnung werden die Gerinnungsstörungen sowie die Vergütung von Gerinnungsfaktoren erklärt. ...

  • Kodierleitfaden für die Intensivmedizin 2023

    Markus Thalheimer, F. Joachim Meyer, Claus-Peter Kreutz, Raffi Bekeredjian
    medhochzwei Verlag
    8. März 2023 03:06 Uhr

    Kodierleitfaden für die Intensivmedizin 2023

    Markus Thalheimer, F. Joachim Meyer, Claus-Peter Kreutz, Raffi Bekeredjian
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862169405
    • ISBN-10: 3862169405
    • 16. Aufl.
    • 300 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    29,00 €

    Erneut liegt der erfolgreiche und praxisnahe Kodierleitfaden für die Kodierung der internistischen Intensivmedizin für das Jahr 2023 vor. Die Abbildung komplexer Fälle im DRG-System wird anhand von Definitionen, Hitlisten und Beispielen anschaulich durch das erfahrene Autoren-Team erklärt. Der Leitfaden stellt nicht nur für die Intensivmedizin wichtige Diagnosen und Prozeduren dar, sondern beschreibt auch ausführlich die Kodierung der Beatmung und der intensivmedizinischen Komplexbehandlung und deren Zusammenspiel. ...

  • Kodierleitfaden für die Kardiologie 2023

    Lutz Frankenstein, Täger Tobias
    medhochzwei Verlag
    7. März 2023 05:08 Uhr

    Kodierleitfaden für die Kardiologie 2023

    Lutz Frankenstein, Täger Tobias
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862169429
    • ISBN-10: 3862169421
    • 18. Editio
    • 220 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    29,00 €

    Die Neuauflage des erfolgreichen Kodierleitfadens für die Kardiologie mit sämtlichen Veränderungen für das Jahr 2023 durch das bewährte Autoren-Team. Erneut bieten ausführliche Zusammenstellungen der möglichen Kodiervarianten und zahlreiche Hinweise zur richtigen Kodierung eine Hilfestellung bei der korrekten Verschlüsselung kardiologischer Fälle.

    • Mit den Anpassungen für das Jahr 2023, zahlreichen Beispielen und Kodiervorlagen
    • Mit Verweis auf die aktuellen FoKA- und MDK-Empfehlungen
    • Laienverständliche Verknüpfung von Medizin und Kodierung
    • Tipps und Beispiele in Tabellen- und Listenform
  • MD

    SEG 4-Kodierempfehlung 612 ergänzt

    23. Februar 2023

    Die sozialmedizinische Expertengruppe „Vergütung und Abrechnung“ (SEG 4) hat die Datenbank Kodierempfehlungen aktualisiert.

    Wie wirkt sich der fehlende Horovitz-Index auf die Berechnung des SAPS II Scores aus?

    Laut Dokumentationsvorgaben des BfArM für die Berechnung des SAPS II-Scores gilt für die Ermittlung des Horovitz-Index: „Der PaO2 wird arteriell oder kapillär bestimmt und nicht anhand der Pulsoxymetrie kalkuliert.“ Eine Abschätzung oder Kalkulation des PaO2 ist bei fehlender arterieller oder kapillärer Blutgasanalyse daher nicht möglich...

    Quelle: medizinischerdienst.de
  • Kodierleitfaden für die Gastroenterologie 2023

    Bora Akoglu, Cornelie Haag, Martin Braun, Alexandra Schmidt, Tobias Weismüller, Thorsten Brechmann, Jörg Albert
    medhochzwei Verlag
    16. Februar 2023 06:08 Uhr

    Kodierleitfaden für die Gastroenterologie 2023

    Bora Akoglu, Cornelie Haag, Martin Braun, Alexandra Schmidt, Tobias Weismüller, Thorsten Brechmann, Jörg Albert
    • medhochzwei Verlag
    • ISBN-13: 978-3862169368
    • ISBN-10: 3862169367
    • 16. Editio
    • 194 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    29,00 €

    Die 16. Ausgabe des Kodierleitfadens Gastroenterologie erhielt ein umfangreiches Update und wurde auf die neuen Klassifikationssysteme (ICD-10-GM 2023 und OPS 2023) angepasst.

    Dieser Kodierleitfaden soll die korrekte Kodierung gastroenterologischer Patienten ermöglichen. Die Angaben in diesem Kodierleitfaden fußen auf dem gültigen Regelwerk aus ICD, OPS und den Deutschen Kodierrichtlinien. Ferner wurden neue und aufschlussreiche Fallbeispiele hinzugefügt.

    Die jährliche Aktualisierung erfolgt durch Mitglieder der Kommission für Medizinische Klassifikation und Gesundheitsökonomie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Zusammenarbeit mit der inspiring-health GmbH.

  • Kontextfaktoren im AOP-Katalog §115 b SGB V - Alles nur ein großes Missverständnis!?

    14. Februar 2023

    Pünktlich vor Heiligabend 2022 wurde von der Selbstverwaltung der neue dreiseitige AOP-Vertrag mit Katalog und Anlagen für das Jahr 2023 vorgestellt. 

    Insbesondere die Geltendmachung von Kontextfaktoren für die vollstationäre Aufnahmeindikation (§8 des AOP-Vertrages) führt allerdings zu einer großen Verwirrung und Unsicherheit. Wussten die Handelnden nicht, was sie tun? Sind sie sich der Folgen bewusst? Oder sind sie der Krankenhauspraxis so weit entrückt? ...

  • Anzeige

    medhochzwei Verlag: PPP-RL 2023 erfolgreich umsetzen mit Handbuch, Schulung & Excel-Tool – Das umfangreiche Angebot zur leichten und korrekten Umsetzung und Vorbereitung für die Prüfung durch den Medizinischen Dienst

    13. Januar 2023

    Die PPP-RL wird durch den G-BA jährlich weiterentwickelt und daher stehen auch in diesem Jahr wieder einige Veränderungen an. Neben Konsequenzen für die Leistungserbringung wird es ab 2023 zu Prüfungen durch den Medizinischen Dienst kommen. Verstöße gegen die Richtlinie werden zudem ab 01.01.2024 wirtschaftlich sanktioniert.

    Nutzen Sie daher das kommende Jahr, um sich umfassend mit den Regelungsinhalten der Richtlinie auseinanderzusetzen und eine gute Vorbereitung für 2024 zu schaffen!

    Die Produkte von medhochzwei zeigen Ihnen, wie es geht – mit der völlig überarbeiteten Neuauflage vom Praxishandbuch zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie, dem ergänzenden Excel-Tool zu Übersicht, Nachweisführung und Reporting und mit dem passenden Online-Seminar zur Richtlinie und Budgetverhandlung von den Experten Stefan Günther, Ramon Krüger und Stefan Thewes.

    Quelle: medhochzwei Verlag
  • KC

    Kodierhilfe Diabetes mellitus (Version 2023): Korrekte Kodierung des Diabetes mellitus als Haupt- und Nebendiagnose

    29. Dezember 2022

    Dr. Jürgen Freitag | Kaysers Consilium GmbH

    Kodierhilfe Diabetes mellitus (Version 2023): Korrekte Kodierung des Diabetes mellitus als Haupt- und Nebendiagnose...

    Quelle: kaysers-consilium.de
  • Anzeige

    Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | 5-Tage Kompaktkurs

    13. Dezember 2022

    5-tägiger Online-Kompaktkurs vom 27. Februar -03. März 2023 mit Abschlusszertifikat

    Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat ...

    Quelle: dasgesundheitswesen.de
  • Aktualisierte Version: 'DRG-Praxiswissen und Kodierhandbuch Geriatrie'

    15. November 2022

    Vor kurzem wurde die Online-Datenbank des „DRG-Praxiswissen und Kodierhandbuch Geriatrie“ zum ersten Mal auch unterjährig aktualisiert. "Wir freuen uns, somit die Änderungen in der Version 2022, die neueste geriatriespezifische Rechtsprechung, die ersten Gerichtsentscheidungen zur Strukturprüfung und die aktuellen Entscheidungen des Schlichtungsausschusses praxisnah präsentieren zu können"...

    Quelle: bv-geriatrie.de
  • Die wesentlichen Leistungen der Krankenhäuser dürfen nicht an Dritte delegiert werden

    9. November 2022

    Krankenhäuser dürfen Leistungen ihres Versorgungsauftrags nicht regelmäßig an Dritte übertragen. Das heißt: Das Krankenhaus muss über die Ausstattung verfügen, um diese Leistungen selbst erbringen zu können...

    Quelle: springer.com
  • Eine Never Ending Story: Das Wirtschaftliche Alternativverhalten

    27. Oktober 2022

    Seit Jahren wird mit Fallzusammenführungen aus „wirtschaftlichen Gründen“ gekämpft. Auch nach der Installation eines neuen Vorsitzenden für den 1. Senat BSG hat sich das nicht geändert, wie ein Urteil aus 2020 zeigt. Nun hat sich der Senat in einem neueren Urteil erneut mit dem Thema befasst und an einigen Punkten präzisiert...

    Quelle: Medcontroller
  • MOHR

    Liposuktion: Der Potentialmaßstab von § 137c Abs. 3 SGB V geht als lex specialis dem allgemeinen Qualitätsgebot vor

    6. Oktober 2022

    Dabei gilt folgender Potentialmaßstab:

    1. muss es sich um eine schwerwiegende, die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigende Erkrankung handeln,
    2. darf keine andere Standardbehandlung verfügbar sein und
    3. muss die Leistung das Potential einer erforderlichen Behandlungsalternative bieten.

    BSG, Urteil vom 26.04.2022, B 1 KR 20/21 R

    Entscheidungsgründe

    Zunächst stellt das BSG fest, dass der Anspruch der Klägerin auf Versorgung mit einer Liposuktion nicht durch einen Beschluss des GBA von vornherein aus dem GKV Leistungskatalog ausgeschlossen ist. Allerdings...

    Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de
  • BDO

    LSG Hamburg: ambulante Strahlentherapie darf als vom Krankenhaus veranlasste Leistung Dritter kodiert werden

    4. Oktober 2022

    Christiane Brockerhoff, Rechtsanwältin, BDO

    Mit Urteil vom 26.04.2022 (Az. B 1 KR 15/21 R) entschied das BSG, dass Krankenhäusern bei der Ausgliederung medizinischer Bereiche Grenzen gesetzt sind (s. dazu LEGAL NEWS GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Nr. 5/2022 und BDO LEGAL INSIGHTS).

    Das Krankenhaus dürfe wesentliche der vom Versorgungsauftrag umfassten Leistungen (hier: Strahlentherapie) nicht regelmäßig und planvoll auf Dritte auslagern, so das Gericht. Wesentlich seien dabei alle Leistungen, die in der ausgewiesenen Fachabteilung regelmäßig notwendig seien - mit Ausnahme unterstützender und ergänzender Leistungen. Über einen – auf den ersten Blick – sehr ähnlich gelagerten Fall hatte jetzt das LSG Hamburg zu entscheiden (Urteil vom 23.06.2022, Az. L 1 KR 60/21), welches zu einem für die Krankenhausseite durchaus erfreulichen Ergebnis gelangte...

    Quelle: bdolegal.de
  • WÖLK

    Entscheidung: Kann Krankenhaus externe Strahlentherapie doch abrechnen?

    19. September 2022

    Die Entscheidung des BSG vom 26.04.2022 warf die Frage auf, in welchen Fällen ein Krankenhaus eine extern erbrachte Strahlentherapie, die während einer stationären Behandlung stattfand, noch als eigene Leistung abrechnen darf. Das LSG Hamburg bejahte im Juni einen solchen Vergütungsanspruch des Krankenhauses für eine externe Bestrahlungsbehandlung...

    Quelle: medizinrecht.ra-glw.de
Einträge 61 bis 80 von 185
Render-Time: 0.137049