MEDIQON: Ganzheitliche Analyse des Versorgungsbedarfs
Die Krankenhausreform geht in eine entscheidende Phase:
Mit dem Start des Transformationsfonds und der landesseitigen Entscheidungshoheit bei der Leistungsgruppenzuweisung im Kontext von Bedarfsnotwendigkeiten rückt eine zentrale Frage in den Fokus:
- Ökonomie
Wo besteht welcher medizinische Versorgungsbedarf – und wie lässt er sich sektorenübergreifend und belastbar nachweisen?
Für Krankenhäuser ist der regionale Bedarfsnachweis die Grundlage, um Mittel aus dem Transformationsfonds zu beantragen. Für Ministerien und Planungsbehörden wird er z.B. zum Maßstab, wenn es darum geht, Ausnahmeregelungen bei der Zuweisung von Leistungsgruppen landesseitig zu begründen – wie jüngst durch die Änderungen im KHVVG beschlossen.
Folgende Fragestellungen sind dabei insbesondere relevant:
- Wie können regionale Versorgungsengpässe frühzeitig identifiziert und quantitativ belegt werden?
- Welche Daten und Simulationen sind erforderlich, um Förderprojekte zu prüfen und zu legitimieren?
- Welche Auswirkungen haben Ambulantisierungspotenziale auf die stationäre Leistungsstruktur vor Ort?
MEDIQON versteht sich als Partner für genau diese Herausforderungen und bietet fundierte Bedarfsanalysen, die regional differenziert, methodisch transparent und zukunftsgerichtet sind. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Planungsansatz, der nicht nur den stationären Sektor im Blick hat, sondern auch ambulante Versorgungsstrukturen und Pflegebedarfe systematisch einbezieht.