Medizin aus der Luft? In Ludwigsburg bleibt es vorerst bei der Idee
Die RKH-Kliniken haben ihre Drohnenpläne auf Eis gelegt. Trotz vorhandener Genehmigung ruht das Projekt – aus wirtschaftlichen Gründen und wegen strategischer Neuausrichtung. Vorerst geht es um Konsolidierung, nicht um Transportflüge mit Technik aus der Zukunft.
- IT
Im Kreis Ludwigsburg starten vorerst keine medizinischen Drohnen. Obwohl die RKH-Kliniken bereits 2023 eine Genehmigung für den Regelflugbetrieb erhalten haben, wird das Projekt nicht weiterverfolgt. Hintergrund sind wirtschaftliche Herausforderungen, die anstehende Krankenhausreform und der anhaltende Fachkräftemangel. Laut Pressesprecher Alexander Tsongas liegt der Fokus auf der Sicherung der Patientenversorgung und einer nachhaltigen strategischen Neuausrichtung. Eine neue Unternehmens- und Medizinstrategie soll künftig über Projekte wie den Drohnentransport von Laborproben entscheiden. Der technologische Vorteil – schnellere Logistik, stabile Probenqualität, weniger Umweltbelastung – bleibt theoretisch. In Schleswig-Holstein dagegen fliegen bereits erste medizinische Drohnen zwischen Kliniken und transportieren Proben automatisiert. In Ludwigsburg bleibt die Vision vom Lufttransport zunächst Zukunftsmusik…
bietigheimerzeitung.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.