- MEDIQ ReformCheck:
Ihr Leistungsportfolio
vollständig bewertet - MEDIQ ReformCheck:
Alle Reformfaktoren in
Leistungsgruppen dargestellt
Medizin

-
Gibt es neue Trends in der Medizinforschung?
-
Welche aktuellen Studien werden an Krankenhäusern durchgeführt?
-
Welche Investitionen erwarten mich bei medizinischen Geräten?
Mit Fokus auf eine Berichterstattung gesundheitsökonomischer, gesundheitspolitischer und qualitätsorientierter Gesundheitsversorgung spielen medizinische Themen hier eine eher untergeordnete Rolle. Trotzdem ist die Kenntnis über neue innovative Diagnostik und Therapiemöglichkeiten und der Finanzierbarkeit ein unerlässlicher Faktor für eine strategische Leistungsplanung der Krankenhäuser.
In diesem Zusammenhang durchforsten wir für Sie den Gesundheitsmarkt und hoffen, mit unseren Fundstücken Ihnen Anregung für die weitere Entwicklung Ihrer Einrichtungen geben zu können.
-
In vielen Kliniken wird nach Gelenkoperationen ASS statt Heparine zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) eingesetzt. Diese Tendenz wird allerdings nicht durch die Ergebnisse einer großen randomisierten Studie aus Australien gestützt. Die Studie wurde vorzeitig abgebrochen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Bei der Eröffnung des 15. Westfälischen Ärztetages hat sich die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) für geschlechterspezifische Gesundheitsversorgung ausgesprochen. „Wir brauchen den Einstieg in eine individualisierte Versorgung und müssen hinterfragen, ob evidenzbasierte Leitlinien für genetisch unterschiedliche Menschen richtig sind oder welche Auswirkungen die genetischen Unterschiede auf die Leitlinien haben“, so der ÄKWL-Präsident...
Quelle: aerzteblatt.de -
Ursache könnte Ihr Darmmikrobiom sein – das neue Verdauungsphänomen, das Deutschland im Sturm erobert. Die Entdeckung wurde mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Durch diese Entdeckung könnte Ihre Verdauung verbessert, Ihr Stoffwechsel beschleunigt oder Ihr Immunsystem gestärkt werden. Auch Ihre Stimmung kann verbessert, Blutzucker und Cholesterin bekämpft, Gelenkschmerzen gelindert und sogar Ihre Hautgesundheit verbessert werden...
Quelle: www.apotheken-zeit.de -
Helios Kliniken Thüringen Mitte bilden standortübergreifendes radiologisches Zentrum
Die Helios Kliniken Thüringen Mitte in Blankenhain, Bleicherode, Gotha und Erfurt gehen den nächsten Schritt auf dem Weg der engeren fachlichen Zusammenarbeit. Die Fachbereiche Radiologie und Neuroradiologie bilden nun ein gemeinsames standortübergreifendes Zentrum. Im Ergebnis bietet Helios seinen Patient:innen damit ein umfassendes Leistungsspektrum in der radiologischen und neuroradiologischen Diagnostik bzw. interventionellen Therapie aus einer Hand und standortunabhängig auf Topniveau.
Quelle: helios-gesundheit.de -
Auf dem Weg zur digitalen Medizin ist das Universitätsklinikum Frankfurt Vorreiter. Die Digitalisierung kann die Kommunikation zwischen den Behandlern vereinfachen, Verwaltungsaufwand einsparen oder auch die Forschung auf diesem Gebiet voranbringen. Wie Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte davon profitieren, erklärt jetzt ein AniManual...
Quelle: kgu.de - RHOEN
Kassenärztliche Vereinigung Hessen zu Post-Covid-Ambulanzen an Uniklinika - Statement des Universitätsklinikums Gießen und Marburg
1. August 2022Mit deutlichem Unverständnis reagieren Professorinnen und Professoren des Universitätsklinikums Gießen und Marburg auf die ungerechtfertigte Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen.
Quelle: Pressemeldung – rhoen-klinikum-ag.com -
Prof. Vassilios Fanos, ordentlicher Professor für Pädiatrie, Direktor der Fakultät für Pädiatrie an der Universität Cagliari und der Neugeborenen-Intensivstation am Ospedale Policlinico di Monserrato (Azienda Ospedaliera Universitaria di Cagliari), hat als Experte für Metabolomik und Mikrobiomik als Redner auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Jahr 2022 teilgenommen...
Quelle: esanum.de -
Neue Strukturen für die Notfallversorgung am Klinikum Bremerhaven - Projektstart beauftragt
27. Juli 2022Am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (KBR) sollen im Rahmen eines Projektes die Strukturen der Zentralen Notaufnahme (ZNA) optimiert werden. Der Aufsichtsrat hat nun die Geschäftsführung des Klinikums im Rahmen eines Beschlusses mit dem Projektstart beauftragt. "Das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist elementarer Bestandteil der Notfallversorgung in unserer Region“, betont der Aufsichtsratsvorsitzender des KBR...
Quelle: Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide - EVKB
Deutschlandweit erste Universitätsprofessorin für Behindertenmedizin berufen
In Bielefeld wurde die Professur „Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt, psychische Gesundheit“ besetzt. Universitätsprofessorin Dr. med. Tanja Sappok hat jetzt ihre Berufungsurkunde vom Rektor der Universität Bielefeld erhalten. Ab Januar 2023 wird sie zudem Direktorin der neuen Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara in Bethel. Dort werden zukünftig Patientinnen und Patienten mit Behinderungen in universitätsmedizinischen Strukturen versorgt. Dabei können die angehenden Ärztinnen und Ärzte im Medizinstudium von Beginn an mit der medizinischen Behandlung von Menschen mit kognitiver oder schwerer Mehrfachbehinderung in Kontakt treten – ein Novum unter deutschen Krankenhäusern.
Quelle: Pressemeldung – evkb.de -
Die Lage auf den Intensivstationen in deutschen Kliniken ist laut dem Präsidenten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin für einen Sommer ungewöhnlich angespannt...
Quelle: sueddeutsche.de - DKG
COVID-19: Aktuelle Bettenbelegung in Deutschlands Krankenhäusern
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft informiert über den Stand der Bettenbelegung durch bestätigte, stationäre COVID-19-Patientinnen und -Patienten. Die Aktualisierung der Zahlen erfolgt werktäglich ca. 14 Uhr. Bei den Daten handelt es sich um die des Vortages, weil ein Teil der Datenquellen die Belegungsdaten erst mit einem Tag Verzug veröffentlicht...
Für eine automatisierte Datenabfrage steht Ihnen unter dem statischen Link https://www.dkgev.de/belegungsmonitoring/csv-gesamt ein direkter Zugriff auf eine csv-Datei mit den aktuellen Belegungszahlen - unterteilt nach Bundesländern sowie Normal- und Intensivstation - zur Verfügung.
Quelle: dkgev.de -
Ein holländisch-deutsches Forschungsteam untersuchte Warnhinweise für eine Chronifizierung von Schmerzen nach einer Operation: Eingriffe am Skelettsystem, eine präoperative Opioideinnahme, zwei Wochen nach dem Eingriff anhaltende Schmerzen und schmerzhafte Kältereize erwiesen sich als wichtigste Risikofaktoren.
Jena (UKJ). Operationsschmerzen verschwinden in den allermeisten Fällen nach wenigen Tagen – bei einigen Operierten können sich daraus jedoch chronische Schmerzen entwickeln, die die Betroffenen schwer beeinträchtigen. Ein bekanntes Beispiel sind Phantomschmerzen nach Amputationen, aber auch nach vielen anderen Operationen können sich chronische Schmerzen entwickeln. In einer jetzt im British Journal of Anaesthesia veröffentlichen Studie hat niederländisch-deutsche Forschungsgruppe untersucht, ob es Frühwarnzeichen für eine solche Chronifizierung gibt – dies würde eine rechtzeitige Identifikation der Betroffenen ermöglichen, so dass präventive Maßnahmen eingeleitet werden könnten.
Quelle: uniklinikum-jena.de -
Myrtil Biotechnologies - innovative Arzneimittelforschung für Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie
Der Verein Ksilink und die myriamed GmbH haben im Juni Myrtil Biotechnologies, ein Unternehmen mit Sitz in Straßburg, Frankreich gegründet, das Medikamente der nächsten Generation zur Behandlung von dilatativer Kardiomyopathie entwickeln wird.
Im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit haben Ksilink und myriamed gemeinsam ein aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) abgeleitetes Modell der dilatativen Kardiomyopathie (DCM) entwickelt und validiert, dass nun von dem neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmen "Myrtil Biotechnologies" verwertet werden soll.
Quelle: myriamed.com -
Todesfälle und auch langanhaltende Gesundheitsbeeinträchtigungen sind eine ernste Konsequenz einer Corona-Erkrankung. Die Techniker-Krankenkasse stellte nun eine Auswertung von Versichertendaten vor, die im Jahr 2020 positiv getestet wurden. Demnach kann „Long Covid“ häufig zu längerfristigen Krankschreibungen führen...
Quelle: faz.net -
Laut einer repräsentativen bundesweiten Umfrage der Krankenkasse BKK VBU sind über dreiviertel (78%) der Menschen in Deutschland noch nie über die unterschiedliche Wirkung von Medikamenten für Männer und Frauen durch ihren Arzt oder Apotheker aufmerksam gemacht worden. Obwohl sich bei Frauen und Männern nicht nur der Verlauf einer Krankheit, sondern auch die Wirkung von Medikamenten unterscheiden...
Quelle: gendermed.info -
Prof. Dr. Burkhard Sievers im Interview: "Vier Punkte sind entscheidend" für geschlechtersensible Medizin
Eine Zeitung schrieb über Prof. Dr. Burkhard Sievers, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und Intensivmedizin am Sana-Klinikum Remscheid und Praxisinhaber von Cardiomed24, dass Gendermedizin eines seiner Steckenpferde sei...
Quelle: gendermed.info -
Seelische Gesundheit der Männer: Gestresst, ausgebrannt oder niedergeschlagen?
Druck und Stress sind ein Teil des Lebens. Häufig auf beruflicher, nicht selten auch auf privater Ebene. Manche sprechen von positivem Stress und dass erst unter gewissem Druck Höchstleistungen möglich werden. Doch der Druck muss wieder nachlassen und die Anspannung nicht zum Dauerzustand werden, ansonsten kippt früher oder später das innere Gleichgewicht...
Quelle: Stiftung Männergesundheit -
Endokrinologie und Diabetologie: Versorgungsengpässe sind vorprogrammiert – jetzt gegensteuern! - DGE und DDG fordern: Stellenwert der Sprechenden Medizin stärken
Die Patientenversorgung in Endokrinologie und Diabetologie ist in Gefahr: Den steigenden Zahlen von Diabetes, Osteoporose, Schilddrüsenerkrankungen, Adipositas und vielen weiteren Stoffwechselerkrankungen stehen immer weniger Fachärzte gegenüber.
Über die Ursachen und was jetzt getan werden muss, um die Versorgungslücken von morgen zu schließen, informierten Experten auf der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am Dienstag, den 28. Juni 2022.
Quelle: deutsche-diabetes-gesellschaft.de -
Universitätsmedizin Greifswald: InkE-Projekt „Geschlechteraspekte im Blick“ in der Startphase
Die Universitätsmedizin in Greifswald bekam den Zuschlag der BMBF Förderinitiative „Geschlechteraspekte im Blick“: das Projekt „Inklusive Exzellenz (InkE) in der Medizin“ befindet sich nun in der 7-monatigen Konzeptphase. Mit Frau Dr. Elpiniki Katsari, die zum Projektteam gehört, hat die Redaktion ein Interview geführt...
Quelle: gendermed.info -
US-Forscher hatten im Jahr 2017 eine aufregende Beobachtung gemacht: In einer Studie zeigten sie, dass ein intravenöser Cocktail aus Ascorbinsäure, Thiamin und Hydrocortison das Sterberisiko bei Sepsis-Patienten auf der Intensivstation verglichen mit Placebo signifikant senken konnte. Ob Sepsis-Patienten von hochdosiertem Vitamin C tatsächlich profitieren konnten, blieb unklar. Schaden kann die Vitamin-Kur zumindest nicht – oder doch?...
Quelle: DocCheck