Millionenförderung für ländliche Krankenhäuser – Bedarf laut DKG deutlich höher
129 ländliche Kliniken erhalten erstmals gestaffelte Sicherstellungszuschläge in Höhe von bis zu 79 Millionen Euro. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) lobt die Maßnahme, warnt jedoch vor zu engen Kriterien und betont, dass viele bedarfsnotwendige Häuser durchs Raster fallen. Sie fordert eine gerechtere Verteilung und betrachtet die Zuschläge als Alternative zur gescheiterten Vorhaltefinanzierung im KHVVG.
- Ökonomie
- Politik
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Auszahlung von Sicherstellungszuschlägen an 129 ländliche Krankenhäuser mit einem Fördervolumen von insgesamt 79 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt gestaffelt: Kliniken mit einer oder zwei notwendigen Fachabteilungen erhalten 500.000 Euro. Für jede weitere Abteilung werden zusätzlich 250.000 Euro gezahlt. Die Mittel stammen aus dem DRG-Gesamtvolumen und stellen damit keine zusätzlichen Finanzmittel dar.
Laut DKG-Vorstand Dr. Gerald Gaß reichen die Zuschüsse bei Weitem nicht aus, um die tatsächlichen Kosten zu decken. Dennoch seien sie ein erster Schritt zur Stabilisierung der medizinischen Grundversorgung abseits urbaner Zentren. Dr. Gaß kritisiert die aktuell restriktiven Zugangsvoraussetzungen, insbesondere die Begrenzung auf Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte. Diese Regelung schließe zahlreiche bedarfsnotwendige Kliniken aus, die für die regionale Versorgung unverzichtbar seien.
Die DKG setzt sich deshalb im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für eine Überarbeitung der Zuschlagskriterien ein. Ziel sei es, alle Krankenhäuser mit tragender Rolle in der ländlichen Versorgung bedarfsgerecht zu unterstützen.
Voraussetzung für die Zuschlagsberechtigung ist die Erfüllung der Vorgaben gemäß § 136c Abs. 3 S. 2 SGB V. Förderfähig sind insbesondere Kliniken mit Fachabteilungen für Innere Medizin und Chirurgie sowie Basisnotfallversorgung, Geburtshilfe oder Pädiatrie. Die Entscheidung über die Zuschlagsvergabe treffen GKV-Spitzenverband, DKG und PKV-Verband jährlich gemeinsam.
daskrankenhaus.de