MIT-Forschende testen erste KI-generierte Antibiotika im Labor

Forscherinnen und Forscher am MIT haben mithilfe generativer KI zwei neue Antibiotika entworfen. Sie wirken in Labor- und Tierversuchen gegen resistente Keime wie Gonorrhoe und MRSA. Vor einem Einsatz beim Menschen sind jedoch noch aufwendige Tests und jahrelange Weiterentwicklungen nötig.

22. August 2025
  • IT
  • Medizin


Ein Team des Massachusetts Institute of Technology hat erstmals Antibiotika mit generativer KI entworfen. Die Systeme analysierten über 36 Millionen chemische Strukturen und lernten, wie Moleküle das Wachstum verschiedener Bakterien beeinflussen. Auf dieser Basis entwarf die KI zwei neuartige Substanzen, die in Labor- und Tierversuchen erfolgreich gegen multiresistente Gonorrhoe-Erreger sowie MRSA wirkten. Ziel war es, nicht nur bekannte Substanzen zu durchsuchen, sondern vollständig neue Wirkstoffe atomgenau zu generieren. Dabei wurden Kandidaten ausgeschlossen, die toxisch oder zu nah an bestehenden Antibiotika lagen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, dennoch warnen Fachleute vor zu hohen Erwartungen. Die Substanzen müssen über Jahre verfeinert, ihre Wirksamkeit und Sicherheit in klinischen Studien geprüft und ihre industrielle Herstellung gesichert werden. Fachleute sehen darin eine wichtige Grundlage für die dringend notwendige Erweiterung des Antibiotika-Arsenals, betonen aber die ökonomischen Hürden: Neue Präparate sollen möglichst selten eingesetzt werden, was ihre Vermarktung erschwert.

Quelle:

bbc.com