Multimodale Modelle sollen Krebstherapie präziser und effizienter machen
kaiko.ai entwickelt sichere KI-Assistenten für Spitäler, bündelt Patientendaten und unterstützt Ärzte…
- Data und KI
- Medizin
Das Unternehmen kaiko.ai entwickelt seit 2021 kliniktaugliche KI-Assistenten. Ziel ist die Verknüpfung von Bilddaten, Genomik und klinischen Notizen zu einem vollständigen Patientenprofil. Vor allem in der Onkologie sollen so Therapieentscheidungen verbessert werden. Gleichzeitig reduziert das System die Bürokratie und verschafft Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit für ihre Patienten. Kaiko.ai garantiert höchste Datenschutzstandards, Datenverarbeitung in der Schweiz und der EU sowie ISO-27001-Zertifizierung. Gefragt sind derzeit Anwendungen wie automatische Dokumentation durch Ambient Listening, Übersetzungen und strukturierte OP-Berichte. Das Start-up arbeitet mit führenden Institutionen wie dem Netherlands Cancer Institute und Schweizer Universitätsspitälern zusammen. Auch die Rega nutzt die Lösung bereits für fremdsprachige Patientendossiers. Mit Zürich als Standort profitiert kaiko.ai von einem starken Pool an Fachkräften. Perspektivisch will das Unternehmen einen sicheren Agentic Assistant etablieren, der Klinikalltag und Patientensicherheit nachhaltig verbessert.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.