Neue Rehaklinik in Thüringen hat Anfang Mai den Betrieb aufgenommen – Orthopädie von Ambulanz bis Reha – an einem Ort

Waldkliniken Eisenberg investieren 39,5 Millionen Euro in einen umfassenden orthopädischen Genesungsprozess

6. Juni 2024
  • Ökonomie

Waldkliniken Eisenberg investieren 39,5 Millionen Euro in einen umfassenden orthopädischen Genesungsprozess

Eisenberg, Thüringen, 5. Juni 2024 – Von der ersten Diagnose über die Operation in einer der renommiertesten Orthopädie-Kliniken Deutschlands bis hin zur Rehabilitation: Seit Donnerstag, 2. Mai 2024, erleben orthopädische Patienten in den Waldkliniken Eisenberg den vollständigen Genesungsprozess an einem Ort. Die neue Orthopädische Rehaklinik dockt dabei in jeder Hinsicht an den bereits bestehenden Klinikkomplex der Waldkliniken Eisenberg und ihren im Jahr 2020 eröffneten preisgekrönten Neubau an. In ihrem Konzept greift die neue Reha die Philosophie der Waldkliniken auf: evidenzbasierte, exzellente Medizin, modernste Therapiemethoden und Ausstattung – und die heilsame Wirkung höchster Gastfreundschaft für alle Patientinnen und Patienten. Dafür investierten die Waldkliniken rund 39,5 Millionen Euro an Eigenmitteln.

Maßstäbe setzen die Waldkliniken aber nicht nur durch die enge räumliche und digitale Vernetzung von orthopädischer Akut- und Rehaklinik. Mit Bezugstherapeuten für die Patientinnen und Patienten, mehr Zeit für die Einzeltherapie sowie hotelähnlichem Komfort soll orthopädische Rehabilitation einfacher und besser werden. Die 151 Gäste des Hauses wohnen während der Reha in 130 Einzelzimmern, 7 Doppelzimmern (Patient und Begleitperson) oder im Komfortbereich mit 3 Junior-Suiten oder 4 Komfort-Einzelzimmern, alle mit Blick ins Grüne und modern ausgestattet. Für die neue Rehaklinik schufen die Waldkliniken Eisenberg 75 neue Arbeitsplätze in Medizin, Therapie, Pflege und Service.

KURZE WEGE UND DIGITAL VERNETZT FÜR EINFACHERE PROZESSE

„Als wir damals über unser neues Bettenhaus nachgedacht haben, war uns schnell klar: Für einen umfassenden und optimalen orthopädischen Genesungsprozess brauchen wir auch eine Rehaklinik. Und jetzt freuen wir uns, dass wir mit der Eröffnung unserer neuen Rehaklinik den nächsten Schritt gehen und unseren Gästen eine komplette Orthopädie an einem Ort anbieten können“, sagt David-Ruben Thies, CEO der Waldkliniken Eisenberg.

Neue Ansätze verfolgt die Orthopädische Rehaklinik dafür auch in der Therapie. Die Reha-Gäste profitieren von der engen Verzahnung und dem interdisziplinären Austausch der Ärzte und Therapeuten untereinander sowie dem kurzen Weg zum Deutschen Zentrum für Orthopädie an den Waldkliniken. Für leichtere Prozesse sorgt dabei auch die enge digitale Vernetzung. So liegen Daten und Informationen zum Genesungsverlauf der Reha-Patienten immer aktuell vor. Die Patienten müssen dadurch zum Beispiel nicht immer wieder aufs Neue ihre Krankheitsgeschichte erzählen.

„Die Nähe von Akut- und Rehaklinik macht vieles einfacher: Sie fördert eine nahtlose Kommunikation zwischen unseren Behandlungsteams, wovon diese profitieren, aber natürlich vor allem auch unsere Patientinnen und Patienten. Das und unser interdisziplinärer Ansatz führen zu einer kohärenteren Patientenversorgung in der Rehabilitation“, sagt die neue Chefärztin der Orthopädischen Rehaklinik, Dr. med. Yvonne Böhme.

MEHR ZEIT FÜR DIE THERAPIE

Neben mehr Kompetenz schenkt die Orthopädische Rehaklinik ihren Gästen aber auch mehr Zeit: Eine Einzel-Therapie-Einheit in Eisenberg dauert mit einer halben Stunde zehn Minuten länger als sonst üblich. Jeder Gast wird zudem von Anfang an von einem persönlichen Bezugstherapeuten begleitet, der die Genesungsfortschritte immer im Blick hat und als Experte mit Rat und Tat zur Seite steht. Ein klar definierter Ansprechpartner schafft Vertrauen und Nähe – wichtige Faktoren im Heilungs- und Genesungsprozess. Selbstverständlich verfügt die neue Orthopädische Rehaklinik über nach aktuellsten medizinischen Erkenntnissen eingerichtete Therapieräume, eine Turnhalle, SPA mit Schwimmbad inklusive Gegenstromanlage, Tretbecken und Sauna.

„Die moderne Ausstattung, der enge Bezug zu unseren Patientinnen und Patienten und vor allem der Faktor Zeit spielen gerade in der Reha eine wichtige Rolle. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten können sich dadurch intensiver ihrer Aufgabe widmen – der möglichst raschen Genesung unserer Patientinnen und Patienten“, sagt Katja Kieslich, leitende Physiotherapeutin an der neuen Orthopädischen Rehaklinik.

GENIESSEN IN DER REHA

Kassen- und Privatpatienten bekommen zudem nicht nur eine hervorragende Therapie, besonders schöne Zimmer oder ein besonders designtes Gebäude: In dem Restaurant der Reha genießen die Gäste auch Gerichte aus besten regionalen Zutaten, die nicht nach Krankenhaus-Essen schmecken. Stattdessen: gesunder und bewusster Genuss. Denn gutes Essen unterstützt die Genesung, davon sind die Verantwortlichen der Orthopädischen Rehaklinik an den Waldkliniken überzeugt. Zu deren Verständnis von Gastfreundschaft gehört auch, die gastronomischen Einrichtungen der Waldkliniken für Reha-Gäste zu öffnen: das Bistro, die Lobby-Bar und das Feinschmecker-Restaurant Matteo erlauben gepflegte Auszeiten vom Therapie-Alltag.

39,5 Millionen Euro wurden in die neue Rehaklinik investiert. Wie schon beim neuen Bettenhaus der Waldkliniken Eisenberg wurden die meisten der Bauleistungen regional vergeben. So kam ein erheblicher Teil der Investitionen thüringischen Unternehmen zugute.

Die Waldkliniken Eisenberg und mit ihr die Orthopädische Rehaklinik gehören zudem nicht zu einem Klinik-Konzern, sondern sind ein kommunales Haus. Hauptgesellschafter ist der Saale-Holzland-Kreis, Mindergesellschafter das Universitätsklinikum Jena. Während also in vielen Orten in Deutschland kommunale Krankenhäuser schließen oder aufgekauft werden, schreibt hier ein Krankenhaus des Gemeinwesens eine Erfolgsgeschichte, investiert und gestaltet das Krankenhauswesen der Zukunft mit – jetzt auch mit einer neuen Orthopädischen Rehaklinik.

VERBUNDENHEIT ZUR REGION

Die neue Rehaklinik steht in direkter Nachbarschaft zu dem vor vier Jahren eröffneten runden Bettenbau der Waldkliniken Eisenberg. Und wie bei diesem ermöglichen auch die Patientenzimmer der neuen Reha jedem Gast einen Blick in die Natur – ein wesentlicher Aspekt der Healing Architecture, der heilenden Architektur. Es ist eine der vielen offensichtlichen Parallelen zum Bettenhaus. Holz ist ein bestimmendes Stilmittel auch in der neuen Orthopädischen Rehaklinik und unterstreicht hier wie dort die Verbundenheit zum Saale-Holzland-Kreis.

Quelle:

reha-eisenberg.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.