Neue Zukunftsagenda: Digitalisierung und KI für bessere Gesundheitsversorgung
Baden-Württemberg will mit einer Innovations- und Zukunftsagenda die Gesundheitswirtschaft stärken. Eine digitale Plattform für Gesundheitsdaten soll den Austausch zwischen Kliniken und Praxen beschleunigen. Zudem sollen KI, Gen- und Zelltherapie für Forschung, Versorgung und Wirtschaft optimal genutzt werden
- IT
- Politik
Baden-Württemberg stellt mit seiner Innovations- und Zukunftsagenda die Weichen für eine wettbewerbsfähige Gesundheitswirtschaft. Die Branche trägt 9,2 Prozent zur Wirtschaftsleistung bei und wächst stark. Eine zentrale Maßnahme ist die Einführung einer digitalen Plattform für Gesundheitsdaten, die den Austausch zwischen Universitätskliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen erleichtert. So sollen Diagnostik und Therapie effizienter werden. Gleichzeitig setzt die Landesregierung auf den Transfer neuester Technologien in die Praxis. Insbesondere künstliche Intelligenz sowie Gen- und Zelltherapien bieten laut Strategie erhebliche Potenziale für Versorgung und Forschung. Um Innovationen schneller in den Markt zu bringen, sollen Genehmigungsprozesse gestrafft und regionale Netzwerke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin gestärkt werden. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont, dass Baden-Württemberg zu den innovativsten Regionen Europas gehöre. Um diesen Status zu halten, müsse das Land im globalen Wettbewerb konsequent in neue Technologien investieren. Die Zukunftsstrategie zeigt: Digitalisierung und Gesundheitswirtschaft sind zentrale Pfeiler für Wachstum und Wohlstand…
aerzteblatt.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.