Neues Whitepaper zeigt: Erfolgreiches OP-Management braucht datenbasierte Prozess-Steuerung
Krankenhäuser stehen unter hohem ökonomischen und organisatorischen Druck. Besonders im OP-Bereich entscheidet die effiziente Nutzung von Ressourcen über Qualität, Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit…
- Data und KI
- Digitale Klinik
Das neue Whitepaper „Erfolgreiches OP-Management – mit datenbasierter Prozess-Steuerung“ zeigt, wie Krankenhäuser mithilfe von Leistungs- und Prozessdaten ihre OP-Abläufe gezielt analysieren und verbessern können. Das Whitepaper steht ab sofort zum kostenfreien Download bereit.
Ein präzises, datengetriebenes OP-Management macht die Effektivität des OP-Betriebs messbar und bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Im Mittelpunkt steht dabei der Dreiklang aus Benchmarking, detailliertem Reporting und gezielterAbleitung konkreter Verbesserungsmaßnahmen. So lassen sich medizinische Qualität und Nutzungseffizienz steigern, Kosten senken und die Planbarkeit für Patienten und Patientinnen sowie für Mitarbeitende erhöhen.
Autor des Whitepapers ist Dr. Enno Bialas, Medical Advisor & Business Developer der LOGEX Healthcare Analytics AG. In seiner Analyse zeigt er, wie die Kombination aus Datenanalyse und interdisziplinärer Zusammenarbeit – unter Einbindung von Krankenhausleitung, operativen Disziplinen, Anästhesie und Funktionsdiensten – eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen schafft.
Gerade die aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen, wie dieAmbulantisierung von Leistungen und die Einführung von Leistungsgruppen, erhöhen die Anforderungen an ein professionelles OP-Management. Die systematische Zusammenführung unterschiedlicher Quellen wie es in anderen europäischen Ländern bereits erfolgreich praktiziert wird, kann auch in Deutschland entscheidend zur Verbesserung der Versorgungsprozesse beitragen.
„Ein datenbasiertes OP-Management schafft nicht nur Transparenz über Abläufe und Kosten“, betont Dr. Enno Bialas. „Es nimmt Prozessverantwortliche in die Pflicht, stärkt die Zusammenarbeit der Disziplinen und sichert die Balance zwischen medizinischer Qualität und wirtschaftlicher Stabilität. Erfolgreiche Krankenhäuser setzen deshalb auf valide Daten, Benchmarks und praxisorientierte Tools – und nutzen sie konsequent für die eigene Transformation.“
Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.