Notaufnahmen: Patienten und Rettungsdienste spüren Engpässe deutlich
Die strukturelle Unterfinanzierung und der Reformstau in den deutschen Krankenhäusern führen zu gravierenden Engpässen, die sich besonders in den Notaufnahmen bemerkbar machen und häufig zu langen Wartezeiten für die Patienten führen.
- Medizin
- Ökonomie
- Politik
- QM
Die deutschen Krankenhäuser leiden seit Jahren unter einer Kombination aus Reformstau, finanziellen Fehlanreizen und unzureichender Finanzierung, die viele Häuser an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht hat. Diese Probleme werden durch steigende Kosten noch verschärft und sind für die Patienten vor allem in den Notaufnahmen spürbar. Hier kommt es bundesweit immer wieder zu erheblichen Wartezeiten. Während die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) betont, dass Patienten in akuten Notfällen zeitnah versorgt werden und die Krankenhäuser weiterhin eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung sicherstellen, warnt der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst (DBRD) vor weiteren Risiken für Patienten durch Engpässe. Rettungsdienste müssten immer längere Wege zurücklegen oder vor Notaufnahmen warten…
welt.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.