NRW war gestern! – Wie funktioniert der neue Leistungsgruppen-Grouper Bund?
Komplexe Sachverhalte der Zuordnung nach KHTG – einfach erklärt mit praktischen Beispielen! Definition und Abgrenzung?
- Medizin
- Ökonomie
- Personal
Kriterien und Algorithmus?
Aufgrund der starken Nachfrage zusätzlicher Termin am 27. Februar 2025
Es geht endlich los:
Am 05. Februar 2025 wurden die ersten LG-Grouper für den Bund zertifiziert sowie das ca. 12.000 Seiten umfassende Definitionshandbuch vom InEK veröffentlicht!
Sofort ersichtlich ist, dass sich die Definitionskriterien der Leistungsgruppen im Vergleich zum NRW-System erheblich geändert haben und somit die Modellrechnungen der vergangenen Jahre hinfällig sind. Auch scheint es immer noch einige Probleme bei den Definitionen der fünf „neuen“ Leistungsgruppen zu geben.
Auffällig ist, dass die Leistungsgruppen zusammen mit den DRGs im Definitionshandbuch 2024/2025 präsentiert werden und der Abfrage-Algorithmus sich an der DRG orientiert.
Und hier wird es kompliziert!
So gibt es beispielsweise zwölf Zuteilungsfunktionen mit jeweils eigenen Zuordnungshierarchien, die entscheidend für die Einsortierung der Fälle sind.
Doch damit nicht genug: Zum Teil werden die Leistungsgruppen über die Verweildauer auf einer Fachabteilung angesteuert.
Bei anderen Leistungsgruppen sind die ICD-10 und OPS-Kodes für die Zuordnung entscheidend oder eine Mischung aus Fachabteilungsbezug und anderen Kriterien.
Es bestehen also erhebliche Abweichungen zum NRW-System, die nicht intuitiv zu erfassen sind!
Aus diesem Grund haben wir alle Definitionskriterien analysiert und mit unserem Kooperationspartner bereits umfassende Auswertungen mit Krankenhausdaten aus dem Jahre 2024 vorgenommen.
Auf diese Weise werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Zuordnung ersichtlich,
die wir Ihnen präsentieren und umfangreich kommentieren.
Praxisnah wird so die Denkweise des Leistungsgruppen-Groupers sowie die dahinterliegenden Zuordnungshierarchien anhand von Beispielkrankenhäusern dargestellt.
Zeitgleich erläutern wir neben den spezifischen Definitionskriterien den Aufbau der leistungsgruppenspezifischen Qualitätskriterien.
Auch Budgetrelevante Aspekte in Bezug auf die Ausgliederung des Vorhalteanteils werden anhand verschiedener DRGs und Leistungsgruppen verdeutlicht!
Neben dem Vortrag erhalten Sie weitere wichtige Unterlagen und Informationen für Ihre interne Vorbereitung.
- KHVVG und Transparenzgesetz: Inhalte und Auswirkungen
- Abbildung der Versorgungsstruktur (Levelbildung) und Förderung von Transparenz im Leistungsgeschehen der Kliniken
- Im Kontext: LG als Grundlage für die neue Krankenhausreform (KHVVG)
- Was ist eine Leistungsgruppe? Definitions- und Qualitätskriterien
- Leistungsgruppen sind keine DRGs!
- Der Leistungsgruppen-Grouper: Das NRW-System als Ausgangspunkt für den Bund
- Wann greift welche LG Zuteilungsfunktion und welche Auswirkungen hat das auf die Zuordnung?
- Der Bundes-Leistungsgruppenalgorithmus und seine unterschiedlichen Hierarchien
- Was unterscheidet den Leistungsgruppen-Grouper im Bund vom NRW-System?
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Zuordnung: Überleitungsdarstellung!
- Wie werden Verlegungsfälle eingeordnet?
- Wie wirken sich Verbringungsleistungen auf die Zuordnung aus?
- Wie gewichtet der Leistungsgruppengrouper die Fachabteilung bei der Zuordnung?
- Wie wurden die 5 „neuen“ Leistungsgruppen ausgestaltet?
- Leistungsgruppen repräsentieren keine Fachabteilungen
- Welchen Fachabteilungsbezug gibt es bei der Zuordnung?
- Simulation an Beispielkrankenhäusern anhand des Leistungsgruppengroupers
- Auswertungen und Analysen anhand von Beispielkrankenhäusern
- Ausblick: Rechtsverordnung zu den Leistungsgruppen
- Mindestvorhaltezahlen und die Prüfung der Qualitätskriterien durch den MD
- Verlagerung des Budgetvolumens – was wird aus den DRGs ausgegliedert?
Mitarbeiter/-innen des operativen Medizincontrollings, der Krankenhausleitung, des Qualitätsmanagements; Klinische Kodierfachkräfte; Abrechnungsmitarbeiter/-innen
KT 6
Livestream oder Online
vormittags und halber Nachmittag
Online-Seminar:
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Livestream:
pro Person zzgl. 19% Umsatzsteuer
Kaysers Consilium GmbH

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.