• Menü
  • Filter

Sortierung

Zeitraum

Tags

Ökonomie

Michael Thieme
  • Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?

  • Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?

  • Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?

Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.

  • Liquiditätsunterstützung für Krankenhäuser: Anträge können bei der ILB gestellt werden

    25. April 2024

    Darlehensprogramm: Überbrückung von aktuellen Liquiditätsengpässen im Vorfeld der Krankenhausreform

    Die Landesregierung unterstützt Krankenhäuser bei der Überbrückung von aktuellen Liquiditätsengpässen im Vorfeld der Krankenhausreform. Die „Liquiditätsunterstützung für Krankenhäuser im Land Brandenburg“ erfolgt durch Darlehen mit einer Laufzeit von maximal fünf Jahren und einer Bürgschaft des Landes Brandenburg. Dafür steht ein Gesamtvolumen von maximal 40 Millionen Euro aus Landesmitteln zur Verfügung. Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Anträge werden direkt bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt.

    Quelle: msgiv.brandenburg.de
  • Krankenhausmanagement in schwierigen Zeiten

    24. April 2024

    Die Insolvenzgefahr steigt. Derzeit befinden sich 40 Krankenhäuser in Deutschland in einem Insolvenzverfahren. Der DKG zufolge haben bereits 2023 mehr als 30 Kliniken Insolvenz angemeldet. 2024 könnten weitere 60 bis 80 Häuser in die Insolvenz rutschen – ein Trend, der sich in den nächsten Jahren sogar weiter verstärken dürfte. Gegenmaßnahmen der Politik bleiben zurückhaltend.

    Vor diesem Hintergrund fand am 11. April in Halle (Saale) die Hybridveranstaltung Krankenhausmanagement in schwierigen Zeiten statt.
    Über 100 Teilnehmer waren dabei, als Gastgeber Prof. Dr. Stephan Madaus vom Institut für Deutsches und Ausländisches Sanierungs- und Restrukturierungsrecht (IDAS) das Wort nach einer kurzen Begrüßung an den DKG-Vorsitzenden Dr. Gerald Gaß übergab, der einen Überblick über die historisch schlechte wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser lieferte und sich skeptisch zu den Reformüberlegungen von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach äußerte. Es folgte ein Vortrag von Prof. Dr. Volker Penter über seine Erfahrungen als Wirtschaftsprüfer im Umgang mit Krankenhäusern und die besondere Herausforderung, die die Bestätigung der Going-Concern-Prämisse aktuell darstellt. Als Gründe für die Jahresfehlbeträge der Kliniken nannte er u.a. eine im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 zurückbleibende Belegungssituation, tarifbedingte Personalkostensteigerungen und nicht ausgeglichene starke teils inflationsbedingte Preissteigerungen.

    Quelle: hc-s.com
  • Transformationsfonds: Kann er halten, was er verspricht?

    18. April 2024

    AOK BLICKPUNKT KLINIK

    Das Bundesgesundheitsministerium hat den Kliniken im Entwurf des Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetzes 50 Milliarden Euro für den Umbau der Kliniklandschaft in Aussicht gestellt. Die Hälfte sollen die Länder zusammen mit den Kliniken aufbringen – die andere zahlt den Plänen zufolge die Gesetzliche Krankenversicherung, die eigentlich für laufende Betriebskosten verantwortlich ist. Neben dem ordnungspolitischen Makel haftet dem Fonds noch eine Reihe praktischer Probleme an. So zweifelt Gesundheitsökonom Jürgen Wasem auch am Verteilprinzip der Fördermittel, dem Königsteiner Schlüssel: „Es wäre Zufall, wenn die Umbaukosten der Kliniken mit dem Zuteilungsschlüssel übereinstimmen würden.“ Lesen Sie im neuen Blickpunkt Klinik, ob der Fonds seinem Zweck gerecht werden kann, wie die Kliniken das Programm bewerten und was es für die Investitionsausgaben der Länder bedeutet...

    Quelle: blickpunkt-klinik.de
  • Entscheidende Phase für die Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen

    17. April 2024

    Die Neugestaltung der Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen tritt in eine entscheidende Phase ein.

    Die regionalen Konferenzen zur Krankenhausplanung werden eingeleitet. Dabei wird das Verfahren der Krankenhausplanung für die betroffenen Krankenhäuser, Kostenträger und politischen Vertreter von Mitte April bis Anfang Juli in insgesamt zehn regionalen Konferenzen vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales unter der Leitung von Staatssekretär Matthias Heidmeier dargelegt. Am Montag, dem 15. April 2024, fand die erste Konferenz zur Krankenhausplanung statt...

    Quelle: mags.nrw
  • Neuaufstellung der Gesundheitsversorgung mit Qualität im Fokus

    Whitepaper zeigt robuste Lösungsansätze für die künftige Versorgung auf

    Qualität, Wirtschaftlichkeit, Zugang – mit diesen zentralen Elementen soll die Reform die deutsche Krankenhauslandschaft neu aufstellen. Dringendes Handeln ist nötig, um angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und finanziellen Drucks die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung weiter zu gewährleisten. Ambulantisierung und die Bildung von Kompetenzzentren spielen in den Reformansätzen eine herausragende Rolle. Tragfähige Konzepte hierzu diskutiert ein aktuelles Whitepaper von Wolters Kluwer Health.

    Quelle: common-sense.biz
  • BDI-Präsidentin kritisiert: Ambulantisierung? Oder doch eher die Stationärisierung!

    15. April 2024

    Werden ambulant-stationäre Kliniken inhabergeführten Hausarztpraxen künftig Konkurrenz machen? BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck sieht diese Entwicklung äußerst kritisch. Die Entwicklung werde letztlich vorzeitigen Aufgabe von Hausarztpraxen führen. Auch in Sachen Leistungsabrechnung würden inhabergeführte Praxen benachteiligt...

    Quelle: Ärzte Zeitung
  • Krankenhausreform: Bevölkerungsbasiertes Berechnungsmodell für Planung und Folgenabschätzung

    12. April 2024

    Neues Bewertungsmodell misst Versorgungsbedeutung und Bedarfsnotwendigkeit von Krankenhäusern

    Kernpunkte der Reform sind die Leistungsplanung nach definierten Qualitätsvorgaben, finanzielle Entlastung der Krankenhäuser durch Vorhaltevergütung und eine klare Strukturierung in Versorgungslevel. Ein neues Modell soll die Versorgungsbedeutung und Bedarfsnotwendigkeit der Krankenhäuser populationsbezogen ermitteln, wobei Erreichbarkeit, historische Fallzahlen und Fallschwere einfließen...

    Quelle: monitor-versorgungsforschung.de
  • Sachsen-Anhalts Kliniken drängen auf Absicherung noch vor der Reform

    12. April 2024

    Die öffentlichen Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt drängen auf eine Absicherung ihrer Finanzierung - noch vor der Umsetzung der Krankenhausreform. Man könne nicht mehr bis 2026 oder 2027 auf zusätzliche Hilfen zu warten, sagte der Vorsitzende des Ver­bandes der kommunalen und landeseigenen Krankenhäuser Sachsen-Anhalt (VKLK), Lutz Heimann...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Hamburg will Nachbarländer an Klinik-Investitionen beteiligen

    11. April 2024

    Hamburg will seine Nachbarländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen an den Klinik-Investitionen in der Hansestadt beteiligen. Nur 65 Prozent der stationär behandelten Patienten kämen demnach auch tatsächlich aus Hamburg, sagte Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD). „Das heißt im Umkehrschluss, 35 Prozent eben nicht."...

    Quelle: kreiszeitung.de
  • Niedersachsen: Eine Milliarde Euro für Krankenhäuser

    11. April 2024

    Immer mehr Krankenhäuser kämpfen ums finanzielle Überleben. In Niedersachsen steht die landeseigene Krankenhausreform bevor. Doch bis die Reform wirksam wird, sehen 60 Prozent der Kliniken ihre Existenz bedroht. Niedersachsen will den Kliniken unter die Arme greifen und stellt daher rund eine Milliarde Euro zusätzlich zur Verfügung...

    Quelle: sat1regional.de
  • SMBW

    BW: Kabinett beschließt Jahreskrankenhausbauprogramm 2024

    11. April 2024

    Mit 248 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung die baden-württembergischen Krankenhäuser in diesem Jahr bei ihren Baumaßnahmen. Insgesamt investiert das Land im Doppelhaushalt 2023/2024 rund 910 Millionen Euro in die Krankenhausstruktur.

    Das Kabinett hat am Dienstag (9. April) das Jahreskrankenhausbauprogramm 2024 mit einem Volumen von 248 Millionen Euro beschlossen. Damit setzt die Landesregierung ein starkes und wichtiges Signal in Zeiten erheblicher finanzieller Herausforderungen der Krankenhäuser. Der Landeskrankenhausausschuss hatte sich zuvor bereits für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ausgesprochen. Insgesamt investiert das Land im Doppelhaushalt 2023/2024 rund 910 Millionen Euro in die Krankenhäuser in Baden-Württemberg.

    Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de
  • Brief an Karl Lauterbach: KV-Vorstände nicht überzeugt von Hausarzt-Entbudgetierung und Pauschalen

    11. April 2024

    In einem Schreiben an den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach drücken die Vertreter der Selbstverwaltung „Sorgen und Bedenken“ aus. Durch die geplanten Pauschalen könnten deutlich negative Salden bei vielen Arztpraxen zu Buche schlagen...

    Quelle: Ärztezeitung
  • Krankenhausfinanzierung verbessern - zeitnahe Reformgespräche erforderlich!

    10. April 2024

    Am Donnerstag wird in der Hauptstadt ein bedeutsames Treffen zur Krankenhausreform stattfinden. Es geht um nicht weniger als die finanzielle Zukunft vieler deutscher Krankenhäuser. Insbesondere Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi forderte vorab eine deutliche Anhebungen der finanziellen Mittel für die Krankenhäuser noch in diesem Jahr...

    Quelle: klamm.de
  • GKV

    GKV-Spitzenverband, PKV und DKG fordern von Ländern höhere Investitionen in Kliniken

    10. April 2024

    Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser in Deutschland bleibt wie in den Vorjahren gleichbleibend hoch und wird nur zur Hälfte durch die Investitionsmittel der Länder gedeckt. Die massive Unterfinanzierung der Kliniken im Bereich der Investitionskostenfinanzierung setzt sich damit unverändert fort. Das zeigt der aktuelle Katalog der Investitionsbewertungsrelationen zur Bemessung des Investitionsbedarfs der Krankenhäuser, auf den sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) geeinigt haben.

    Quelle: gkv-spitzenverband.de
  • BDA fordert Berücksichtigung von Tariflohnsteigerungen auch im ambulanten Bereich

    8. April 2024

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, die gestiegenen Tariflöhne aller Klinikbeschäftigten, die im Jahr 2024 über den Landesbasisfallwert hinausgehen, rückwirkend komplett zu erstatten, um die Krankenhäuser finanziell zu entlasten. Dies soll im Rahmen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) als Teil der Krankenhausreform umgesetzt werden.

    Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) begrüßt uneingeschränkt Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der Krankenhäuser. Jedoch kritisiert der Verband die leider nur einseitige Berücksichtigung von Krankenhäusern bei der Unterstützung von Tariferhöhungen.

    Quelle: Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA)
  • LVZ

    Lauterbachs Krankenhausreform könnte Kliniken in Sachsen besonders stark treffen

    5. April 2024

    Das Klinikum St. Georg in Leipzig und die Muldentalkliniken im Landkreis Leipzig sind nur zwei Beispiele für die bereits eintretenden Folgen durch die geplante Krankenhausreform. Die Zahl der Kliniken in Sachsen, die ums Überleben kämpfen nimmt zu. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) befürchtet gar, dass viele Häuser noch vor der Reform pleite gehen werden... 

    Quelle: Leipziger Volkszeitung
  • Rückkehr zur Prospektivität: Neue Herausforderungen bei Krankenhausbudgetverhandlungen

    4. April 2024

    Strategien für erfolgreiche Budgetverhandlungen im Gesundheitswesen

    Die Rückkehr zur prospektiven Krankenhausbudgetverhandlung birgt neue Herausforderungen. Mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz 2022 werden Kliniken dazu gedrängt, schrittweise zu einer vorausschauenden Budgetplanung zurückzukehren. Doch die Unsicherheit über zukünftige Leistungen und Tariferhöhungen erschwert die Verhandlungen. Erfahren Sie, wie Kliniken sich auf diese Veränderungen vorbereiten können und warum eine gute Vorbereitung entscheidend ist...

    Quelle: consus.health
  • BBT-Gruppe: „Strukturen erneuern & die Versorgung erhalten“

    3. April 2024

    Die Leitungen des Brüderkrankenhauses St. Josef Paderborn und des St.-Marien-Hospitals Marsberg (BBT-Gruppe) haben sich mit dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz getroffen, um für eine auskömmliche Finanzierung der Krankenhäuser zu werben. Hintergrund war ein Anschreiben der Regionalleiter der BBT-Gruppe Christoph Robrecht und Siegfried Rörig an politische Akteure der Region...

    Quelle: bk-marsberg.de
  • GKV

    GKV: Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs vereinbart

    2. April 2024

    Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben sich fristgerecht vor dem 31. März 2024 auf eine Erweiterung des Leistungskatalogs der speziellen sektorgleichen Vergütung – die sogenannten Hybrid-DRGs - ab dem 1. Januar 2025 verständigt. Die Vertragspartner waren hiermit erst mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz vom 16. Dezember 2023 beauftragt worden.

    Mit dieser Vereinbarung haben die Partner der Selbstverwaltung einen weiteren wichtigen Schritt zur Fortentwicklung der Ambulantisierung getan und in kürzester Frist Handlungs- und Kompromissfähigkeit bewiesen“, so Stefanie Stoff-Ahnis, Vorständin des GKV-Spitzenverbandes.

    Neben der Erweiterung der bereits bestehenden Leistungsgruppen, z. B. im Bereich der Leistenbruchoperationen, kommen nun insgesamt 94 zusätzliche operative Prozeduren insbesondere aus dem Bereich der Urologie und Gynäkologie dazu, für die ab dem kommenden Jahr die gleiche Vergütung gezahlt wird, unabhängig davon, ob sie ambulant oder kurzzeitig stationär erbracht werden. Die Vereinbarung beschreibt darüber hinaus das Verfahren zur Berechnung der Fallpauschalen, die nun auf dieser Grundlage durch das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus und das Institut des Bewertungsausschusses ermittelt werden. Die Vereinbarung löst mit Wirkung zum 1. Januar 2025 die Hybrid-DRG-Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit vom Dezember 2023 ab, die die Vergütung der Hybrid-DRG im aktuellen Jahr regelt...

    Quelle: gkv-spitzenverband.de
  • IKK classic: Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz ist kein Grund zur Freude

    28. März 2024

    Griff in den Gesundheitsfonds scheint zur gängigen Praxis zu werden – wenig Positives bei den vorgesehenen Änderungen der ärztlichen Vergütung

    Nach monatelangem Warten gibt es endlich einen aktualisierten Referentenentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG). „Ein Grund zur Freude ist dieser allerdings für die gesetzliche Krankenversicherung nicht”, so Frank Hippler, Vorstandvorsitzender der IKK classic. Der Grund: Es scheint so, als würde der Griff in den Gesundheitsfonds zur gängigen Praxis, um originäre Aufgaben der Daseinsvorsorge zu finanzieren. Dabei sind die Rücklagen im Gesundheitsfonds bereits jetzt schon auf ein Minimum geschrumpft.

    Quelle: IKK e.V.
Einträge 1 bis 20 von 980
Render-Time: -0.385475