OP-Barometer 2021: Was macht Corona mit Pflegekräften im OP?

25. Juni 2021
  • Ökonomie
  • Personal
  • QM

Frankfurt UAS stellt Ergebnisse der bundesweiten Befragung zur Arbeitssituation in der OP-Pflege vor

Durch die Corona-Pandemie sei der Krankenstand in der OP-Pflege deutlich gestiegen. Dennoch gaben Führungskräfte dieses Bereichs in der Befragung, die zwischen Februar und Mitte April 2021 durchgeführt wurde, an, dass sie die Krise weitestgehend gut überstanden hätten und sowohl fachlich als auch strukturell gut auf die Bewältigung der dritten Welle vorbereitet gewesen seien. Dies sind drei zentrale Aussagen des OP-Barometers 2021. Die bundesweite Befragung, die bereits zum achten Mal stattfand, gilt – mit in diesem Durchgang 140 befragten OP-Abteilungen – als größte dieser Art in Deutschland. Durchgeführt wird sie alle zwei Jahre vom Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR) an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), 2021 erstmals in Kooperation mit der Oberender AG. Wurden in den vorherigen OP-Barometern alle OP- und Anästhesie-Pflegekräfte im OP-Bereich befragt, so richtete sich die Befragung aus aktuellem Anlass ausschließlich an Führungskräfte …

Quelle:

idw-online.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.