Personal, Logistik und IT prägen die neue Realität im OP-Bereich

Gut gesteuerte OP-Prozesse entscheiden über Wirtschaftlichkeit, Qualität und Zukunftsfähigkeit der Kliniken…

13. November 2025
  • Digitale Klinik

In deutschen Krankenhäusern wird der Operationsbereich zunehmend zum Gradmesser für Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Balance zwischen medizinischer Qualität, Versorgungsauftrag und ökonomischen Zwängen stellt hohe Anforderungen an die Prozesssteuerung. Das OP-Management hat sich als eigenständiger Aufgabenbereich etabliert und koordiniert Abläufe, Personal, Logistik und Instrumentenaufbereitung rund um die Uhr. Neben der Organisation rücken Themen wie Konflikt- und Personalmanagement stärker in den Fokus. Eine moderne OP-Führung verlangt Schnittstellenkompetenz, strategische Planung und praxisorientierte Steuerung. Das aktuelle Fachbuch „OP-Management Grundlagen“ greift diese Entwicklungen auf, ergänzt um neue Kapitel zu IT, AEMP und ambulantem Operieren. Autor Thomas Wytrieckus bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der OP-Leitung ein und unterstreicht die Bedeutung eines professionellen Managements für Qualität und Zukunftsfähigkeit der Versorgung.

Quelle:
medhochzwei-verlag.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.