Pflege-Azubis am Limit: Ausbildung oder Ausbeutung?
Die Pflegeausbildung steht in der Kritik, da Auszubildende häufig mit Überstunden und übermäßiger Verantwortung konfrontiert sind, was zu hohen Abbruchquoten führt und Fragen zur Qualität der Ausbildung aufwirft.
- Personal
- Pflege
Die Pflegeausbildung in Deutschland sieht sich mit alarmierenden Abbruchquoten konfrontiert: Über 41,6 Prozent der Auszubildenden in Nordrhein-Westfalen beendeten 2023 ihre Ausbildung vorzeitig oder wechselten den Ausbildungsbetrieb. Während einige Stimmen die seit 2020 eingeführte generalistische Pflegeausbildung für diese Entwicklung verantwortlich machen, konnte ein Gutachten des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW keinen direkten Zusammenhang feststellen. Stattdessen werden unzureichende Arbeitsbedingungen und mangelhafte Praxisanleitung als Hauptursachen identifiziert. Zahlreiche Auszubildende berichten von Überlastung durch übermäßige Überstunden und alleinige Verantwortung für mehrere Patienten, was die Qualität der Ausbildung und die Zufriedenheit der Lernenden erheblich beeinträchtigt. Diese Missstände werfen die Frage auf, ob die Pflegeausbildung ihrer Rolle als Lern- und Entwicklungsphase gerecht wird oder ob strukturelle Probleme zu einer Ausbeutung der Auszubildenden führen…
rechtsdepesche.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.