Pflege im Wahlprogramm-Check: Viele Versprechen, wenig neue Ideen

Alle im Bundestag vertretenen Parteien erkennen Pflegebedürftigkeit als Armutsrisiko an, aber überraschende oder zukunftsweisende Konzepte zur Organisation und Finanzierung der Pflege fehlen im aktuellen Wahlkampf.

7. Februar 2025
  • Politik


Pflege bleibt eines der drängendsten sozialen Themen in Deutschland. Der Ärztezeitung Wahlprogramm-Check zeigt: Alle im Bundestag vertretenen Parteien sehen Pflegebedürftigkeit als Armutsrisiko, aber echte Innovationen zur Lösung der Probleme bleiben aus.

Die Parteien setzen vor allem auf bekannte Maßnahmen. Finanzielle Entlastungen für Pflegebedürftige, bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und mehr staatliche Unterstützung stehen im Mittelpunkt. Konkrete und zukunftsweisende Konzepte zur langfristigen Finanzierung oder strukturellen Neuausrichtung der Pflege sucht man jedoch vergeblich.

Während einige Parteien Reformen der Pflegeversicherung fordern, setzen andere auf eine stärkere Rolle des Staates. Private und betriebliche Vorsorgemodelle werden nur am Rande thematisiert. Die große Frage, wie Pflege in einer alternden Gesellschaft zukunftssicher gestaltet werden kann, bleibt unbeantwortet.

Fazit: Die Parteien erkennen die Probleme, aber überraschende oder durchdachte Lösungen bieten die Wahlprogramme kaum. Wer nachhaltige Konzepte für die Pflege sucht, wird auch bei dieser Wahl kaum fündig…

Quelle:

aerztezeitung.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.