Pflegeverbände fordern politische Kurskorrektur: Vier zentrale Maßnahmen

Pflegeverbände haben einen gemeinsamen Forderungskatalog vorgelegt. Sie verlangen mehr Kompetenzen für Pflegekräfte, eine attraktivere Ausbildung, eine stärkere Berufsvertretung und eine sichere Finanzierung. Die Pflege müsse als eigenständiger Bereich gestärkt werden, um die Versorgungsqualität langfristig zu sichern.

26. Februar 2025
  • Pflege
  • Politik


Pflegeverbände haben ihre Erwartungen an die neue Bundesregierung klar formuliert. Der Bundesverband Pflegemanagement, der Deutsche Pflegeverband, der Katholische Pflegeverband und die Pflegedirektorinnen der Universitätskliniken fordern vier zentrale Maßnahmen:

  1. Erweiterung pflegerischer Kompetenzen: Pflegefachpersonen sollen heilkundliche Aufgaben übernehmen und ihre Arbeit evidenzbasiert weiterentwickeln.
  2. Attraktive Personal- und Ausbildungspolitik: Bürokratieabbau, bessere Ausbildungsbedingungen und erleichterte Fachkräftezuwanderung sollen dem Personalmangel entgegenwirken.
  3. Stärkung des Berufsstandes: Eine eigenständige Berufsvertretung sowie ein Staatsminister für Pflege sollen die politische Sichtbarkeit der Branche erhöhen.
  4. Sichere Finanzierung: Eine langfristige und sektorenübergreifende Finanzierung soll die Versorgungsqualität sichern.

Die Verbände betonen, dass die Pflegepolitik in den Koalitionsverhandlungen eine zentrale Rolle spielen muss. Nur mit gezielten Reformen lasse sich die Versorgung langfristig gewährleisten…

Quelle:

bibliomed-pflege.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.