Plan H: Planetary Health-Kurs für nachhaltige und klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen
Fortbildung plus Umsetzungsbegleitung und Teilnahmezertifikat
- Ökonomie
- Personal
- QM
Präsenz, Düsseldorf und Online
Gesundheitseinrichtungen als ressourcenintensive Großverbraucher stehen zunehmend unter erheblichem Transformationsdruck. Die Folgen des Klimawandels, steigende Energiekosten, neue gesetzliche Vorgaben und hohe Erwartungen von Mitarbeitenden, Geschäftspartner:innen und Patient:innen führen zu einer unumgänglichen Beschäftigung mit den Themen Klimaschutz, Klimaresilienz und Nachhaltigkeit, während knappe personelle und finanzielle Ressourcen oft Hürden auf dem Weg zur Nachhaltigkeitstransformation darstellen.
Dieser Kurs unterstützt Kliniken und Pflegeeinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei der Erstellung des verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichtes nach der CSRD-Richtlinie und einer Treibhausgasbilanzierung, um Potenziale zur Emissionsreduktion zu ermitteln. Bereits während der Fortbildung beginnen die Einrichtungen mit der Umsetzung der entwickelten Maßnahmen und werden dabei von Expert:innen unterstützt. Die handlungsorientierte und interdisziplinäre Planetary Health-Perspektive ist für den Kurs rahmengebend.
Da die erfolgreiche Umsetzung von Dekarbonisierung und Klimaresilienz das gemeinsame Handeln über alle Hierarchieebenen und Berufsgruppen hinweg erfordert, richtet sich diese modular aufgebaute 12-monatige Fortbildung an Gesundheitseinrichtungen als ganze Institutionen.
- die Geschäftsführung (im Rahmen einer speziell für die Leitungsebene bestimmten Online-Auftaktveranstaltung sowie optional an ausgewählten Modulen),
jeweils eine Person (Klimaschutzmanager:in, Nachhaltigkeitsbeauftragte:r, o.ä.), die an allen Modulen der Fortbildung teilnimmt und die Kontinuität über den gesamten Kurs hinweg verantwortet (Multiplikator:in), - bis zu fünf weitere Mitarbeitende in Schlüsselpositionen verschiedener Bereiche, die an ausgewählten Modulen der Fortbildung teilnehmen können. Hierzu gehören insbesondere: Mitarbeitende aus dem ärztlichen Dienst, dem Pflegedienst und aus weiteren Gesundheitsberufen, aus der Verwaltung, Einkäufer:innen,
- Verantwortliche im technischen Betrieb , Hitzeschutzbeauftragte, QM-Beauftragte, Risikomanager:innen, Verantwortliche des Personalbereichs und der Unternehmenskommunikation, Leiter:innen der Haus-, Medizin- oder Informationstechnik, der Küche, Wäscherei und der zentralen Sterilisation
Deutsches Krankenhausinstitut

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.