Podcast: Studie zeigt, die Begeisterung für KI in der Medizin bleibt verhalten
Eine internationale Studie zeigt, dass viele Patientinnen und Patienten Künstlicher Intelligenz in der Medizin misstrauen…
- Data und KI
Künstliche Intelligenz prägt zunehmend Diagnostik, Therapie und Organisation im Gesundheitswesen. Eine aktuelle internationale Studie, vorgestellt von Dr. Laura Weisenburger, untersucht erstmals umfassend, wie Patientinnen und Patienten diese Entwicklung bewerten. Die Mehrheit erkennt das Potenzial von KI zur Verbesserung medizinischer Abläufe, äußert jedoch deutliche Vorbehalte. Hauptsorgen gelten Datenschutz, möglichem Kontrollverlust und Fehlern in der automatisierten Entscheidungsfindung. Besonders kritisch sehen Befragte den Einsatz von KI in der Diagnostik ohne ärztliche Kontrolle. Zustimmung findet der Einsatz dort, wo KI Fachkräfte unterstützt, nicht ersetzt werden. Insgesamt wünschen sich Patientinnen und Patienten mehr Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und ethische Leitlinien. Die Ergebnisse unterstreichen, dass Akzeptanz nur durch Aufklärung und menschliche Begleitung digitaler Medizinanwendungen wächst.
Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.