QS SEPSIS kommt – sind Sie bereit?
Ab dem 1. Januar 2026 wird das neue G-BA-Verfahren zur Sepsisbehandlung die Qualitätssicherung in deutschen Krankenhäusern grundlegend verändern. Was auf den ersten Blick wie ein weiteres Dokumentationsprojekt aussieht, ist ein strategischer Wendepunkt: Die Qualität Ihrer Sepsisbehandlung wird künftig transparent messbar – und vergleichbar.
- QM
Nutzen Sie die Übergangsfrist bis 2025 klug: Wer jetzt handelt, sichert nicht nur die Konformität seines Hauses, sondern positioniert sich als leistungsstarke, patientenorientierte Klinik im Wettbewerb um Qualität und Vertrauen.
Beschluss G-BA (Dez. 2024): Aufnahme von QS Sepsis als Verfahren 20 in DeQS-Richtlinie.
Ziel: Verbesserung der Prävention, Diagnostik und Therapie der Sepsis (Sepsis-3-Definition).
2. Geltungsbereich & Zielgruppe
Pflicht: Für alle nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser.
Einzubeziehende Fälle: Stationäre Sepsisfälle bei GKV-Versicherten ≥ 18 Jahren.
Ausnahmen: Übergreifender Ausschluss von Fällen mit Behandlung auf definierten Fachabteilungen (Tabele 1)
3. Datenerhebung & Dokumentation
Start: 01.01.2026.
Datenquellen:
- Fallbezogene QS-Dokumentation – Diagnostik, Therapie, Verlauf pro Patient – Krankenhaus
- Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation – Strukturen, Prozesse, Standards, Fortbildungen – Krankenhaus
- Sozialdaten der Krankenkassen – Abrechnungsdaten, Folgeereignisse, Kennzahlen – Krankenkassen
Dokumentationsumfang: Vollerhebung aller Indexfälle.
Geplant: 8 Qualitätsindikatoren (4 Struktur-, 2 Prozess-, 2 Ergebnisindikatoren), 7 Kennzahlen.
Rückmeldung: Quartalsweise Berichte zur Qualitätssicherung; jährlicher umfassender QS-Bericht.
Follow-Up: 60-Tage- und 365-Tage-Indikatoren (Pflegebedürftigkeit, Morbidität, Mortalität).
5. Fristen & Übergangsregelung
Übergangsfrist 2026–2028:
- Keine Sanktionen bei fehlender Datenübermittlung 2026.
- Keine Veröffentlichungspflicht der Ergebnisse 2026.
- Fortlaufende Evaluierung durch IQTIG.
Format & Spezifikationen: Vorgaben für elektronische Datenformate und Prüfprogramme durch IQTIG bis spätestens Juni 2025.
Datenfluss: Direkte Übermittlung der Einrichtungsdaten an Bundesauswertungsstelle.
7. Bedeutung für die Praxis
Das bedeutet für Sie:
Organisation: Aufbau eines fallbezogenen QS-Dokumentationsprozesses im KIS/PMS.
Personal: Schulung aller Fachabteilungen zur Sepsis-Identifikation und -Dokumentation.
Datenqualität: Frühzeitige Kodieroptimierung zur Vermeidung von Verzerrungen in der Versorgerbewertung.
Strategisch: Nutzen Sie Übergangszeit 2025 zur Vorbereitung, z. B. durch DQS-Mitgliedschaft.
Weiterführende Links:
g-ba.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.