Reformdruck im Gesundheitswesen: Zu viele Krankenhäuser, zu wenig sektorübergreifende Versorgung

Die geplante Krankenhausreform, die zu Schließungen von hunderten Kliniken führen wird, soll die Qualität der Versorgung durch Spezialisierung und den Ausbau ambulanter Leistungen verbessern. Die Unsicherheit ist jedoch nach wie vor groß, da eine umfassende und transparente Analyse der Auswirkungen nach wie vor aussteht.

22. Oktober 2024
  • Politik


Die Krankenhausreform in Deutschland, die die Schließung zahlreicher Kliniken vorsieht, sorgt für große Verunsicherung, könnte aber letztlich die Versorgung verbessern. Experten sind sich einig: Es gibt zu viele Krankenhäuser, die nicht ausgelastet sind und nicht für jede medizinische Leistung die beste Versorgung bieten. Eine Reduzierung der Kliniken mit mehr Spezialisierung könnte zu mehr Qualität, zufriedenerem Personal und gut versorgten Patienten führen. Auf dem Land könnten Gesundheitszentren und moderne Rettungsstrukturen die Versorgung sichern. Bislang fehlt jedoch eine umfassende und transparente Analyse der Auswirkungen auf die medizinische Gesamtversorgung…

Quelle:

wiwo.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.