Pressemeldung

Rhön-Klinikum: Krankenhauszukunftsgesetz

Der Ausbau der Digitalisierung in den Krankenhäusern ist ein notwendiger Schritt für die Zukunftssicherheit des Gesundheitssystems insgesamt. Insbesondere die Covid-19-Pandemie hat verdeutlicht, dass in den vergangenen Jahren zu wenig in die Digitalisierung und in eine moderne technische Ausstattung der Krankenhäuser investiert wurde…

29. August 2025
  • Digitale Klinik
  • Ökonomie

Bund und Länder wollen im Rahmen des Krankenhaus-Zukunfts-Gesetzes (KHZG) mit erheblichen Investitionen die Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser unterstützen, um diese für aktuelle und künftige Versorgungsprozesse intern wie auch sektorübergreifend gut und sicher aufzustellen.Der Ausbau der Digitalisierung in den Krankenhäusern ist ein notwendiger Schritt für die Zukunftssicherheit des Gesundheitssystems insgesamt. Insbesondere die Covid-19-Pandemie hat verdeutlicht, dass in den vergangenen Jahren zu wenig in die Digitalisierung und in eine moderne technische Ausstattung der Krankenhäuser investiert wurde. Bund und Länder wollen im Rahmen des Krankenhaus-Zukunfts-Gesetzes (KHZG) mit erheblichen Investitionen die Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser unterstützen, um diese für aktuelle und künftige Versorgungsprozesse intern wie auch sektorübergreifend gut und sicher aufzustellen.

Das Ziel des Krankenhauszukunftsgesetzes ist unter anderem, die Modernisierung der Krankenhäuser mit Blick auf die stationäre Notfallversorgung voranzutreiben. Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus auf der Digitalisierung der Krankenhäuser und eine Ausgestaltung dessen in Form von bundesweiten Standards. Damit wird ein höherer Grad der Vernetzung innerhalb des Gesundheitswesens angestrebt und die Patientenversorgung verbessert. Die Finanzmittel des Krankenhauszukunftsfonds werden durch die europäische Aufbau- und Resilienzfazilität finanziert.  Das Fördervolumen des Bundes beträgt 3 Mrd. Euro, das der Länder insgesamt 1,3 Mrd. Euro. Bundesweit wurden bis Anfang November 2024 nach BAS-Angaben 6070 Anträge gestellt, aus Bayern 1467.

Quelle:
campus-nes.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.