Roboter im Gesundheitswesen: Vom OP bis zur Pflegeunterstützung

Roboter halten Einzug in Kliniken. Sie entlasten Fachkräfte, eröffnen Chancen und werfen neue Fragen auf…

29. September 2025
  • Data und KI
  • Digitale Klinik

Roboter sind zunehmend Teil des Gesundheitswesens. Sie unterstützen in Logistik, Operationssälen, Desinfektion, Pflege oder Rehabilitation. Erste Kliniken setzen bereits mehrere Systeme parallel ein. Ein Beispiel für humanoide Entwicklungen ist der Unitree R1, der aufzeigt, wie erschwinglich und alltagstauglich Robotik werden könnte.

Die Verbindung mit Künstlicher Intelligenz verstärkt den Nutzen erheblich. Systeme lernen aus Daten, verbessern ihre Präzision und übernehmen teils eigenständig chirurgische Schritte. So entsteht eine fließende Grenze zwischen Assistenz und Autonomie.

Der Einsatz ist eine Antwort auf Personalmangel und steigende Anforderungen. Roboter können repetitive und belastende Tätigkeiten übernehmen und damit Zeit für menschliche Zuwendung schaffen.

Gleichzeitig entstehen ethische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Politik, Hersteller und Einrichtungen sind gefordert, Standards, Investitionen und Ausbildungen rechtzeitig anzupassen.
In absehbarer Zeit wird Robotik fester Bestandteil der Versorgung sein – nicht als Ersatz, sondern als Partner für mehr Effizienz, Sicherheit und menschlichen Kontakt.

Quelle:
bibliomedmanager.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.