Sana-Delegation besucht Partner in Kroatien

Starke Kooperation und zukunftsweisende Perspektiven

26. März 2025
  • Medizin
  • Personal


Eine Delegation der Sana Medical School besuchte kürzlich das kroatische Split, um die bestehende Kooperation mit der Universität zu vertiefen.
In Gesprächen mit führenden Vertretern der Universität und kroatischen Ministerien wurde die Bedeutung internationaler Kooperationen zur Bekämpfung des Ärztemangels in Deutschland und zur Entwicklung innovativer Studienansätze betont.

Die Sana Medical School blickt auf ereignisreiche Tage zurück, die den Grundstein für eine noch engere Zusammenarbeit mit der Universität Split in Kroatien legten. Eine Delegation der Sana Kliniken AG, bestehend aus CEO Thomas Lemke, COO Dr. Jens Schick und Projektmanager Matthias Bescherer, reiste kürzlich gemeinsam mit Melanie John, Cluster-Geschäftsführerin der Sana Kliniken Oberfranken, sowie der Leitung der Sana Medical School, vertreten durch Geschäftsführer Prof. Dr. Johannes Brachmann, dem Akademischen Leiter PD Dr. Georg Breuer und der strategischen Leiterin Theresa Weidner, nach Split.

Im Fokus der Reise standen konstruktive Gespräche mit Prof. Dragan Ljutić, Rektor der Universität Split, und Prof. Ante Tonkić, dem Dekan der Medizinischen Fakultät der kroatischen Partnerhochschule. Beide Seiten zeigten großes Interesse daran, die bestehende Partnerschaft im englischsprachigen Studiengang der Humanmedizin nach der Übernahme der Medical School durch die Sana Kliniken AG im vergangenen November weiter zu vertiefen. Prof. Dragan Primorac, der die Zusammenarbeit bereits seit der Gründung der Medical School im Jahr 2016 begleitet, äußerte sich optimistisch zum europäischen Ansatz zur Bekämpfung des Ärztemangels in Deutschland.

Ein weiterer Höhepunkt der Reise war das Treffen mit dem kroatischen Wissenschaftsminister Dr. Radovan Fuchs und dem Außenminister Gordan Grlić Radman in Zagreb. Auch die Minister bekräftigten ihre uneingeschränkte Unterstützung für die kroatisch-bayerische Zusammenarbeit, und die strategische Kooperation angesehen wird. Die überaus positiven Begegnungen in Split verdeutlichen, dass die Zukunft der Medizinausbildung in einer international vernetzten und kooperativen Umgebung liegt.  

„Die vergangenen Tage in Kroatien haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig internationale Kooperationen für die Medizinausbildung sind. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern in Split einen bedeutenden Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Mediziner leisten. Diesem Anspruch wollen wir auch weiterhin und unter neue Trägerschaft gerecht werden“, so Prof. Dr. Johannes Brachmann, Geschäftsführer der Sana Medical School. Die Erfahrungen und der Austausch in Kroatien sind für uns Beleg für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Partnern, und auch ein starker Impuls für die Zukunft“, so Prof. Brachmann weiter.

Der gemeinsame Studiengang mit der University of Split School of Medicine setzt auf innovative Lehrkonzepte und praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten, um den Zugang zur Medizin zu erleichtern und talentierten jungen Menschen neue Chancen zu eröffnen. Die enge Zusammenarbeit der Sana Medical School und der University of Split School of Medicine ermöglicht die Entwicklung innovativer Studienansätze. Bereits über 200 junge Menschen haben durch die Zusammenarbeit die Möglichkeit erhalten, ein Medizinstudium ohne Numerus Clausus (NC) zu absolvieren, und 57 Absolventen sind bereits in Kliniken in der Region tätig.

Quelle:

sana.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.