Pressemeldung

Schneller wieder fit: Wie Fast-Track den Klinikalltag in Borna verändert

Mit dem Fast-Track-Konzept gelingt der Sana Klinik Borna ein Meilenstein in der postoperativen Nachsorge. Bewegung, Ernährung und Teamarbeit führen zu einer schnelleren Entlassung – und geben den Patientinnen und Patienten ihre Selbstständigkeit zurück.

7. Mai 2025
  • Medizin
  • Personal
  • QM


Seit einem Jahr setzt die Sana Klinik Borna bei Dickdarmoperationen auf einen strukturierten Behandlungsansatz, der die Genesung deutlich beschleunigt: Fast Track. Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten schneller zu mobilisieren, früher wieder in den Alltag zu integrieren und damit den stationären Aufenthalt zu verkürzen. Kern des Konzepts ist die gezielte Vorbereitung vor der Operation – von der Aufklärung über Ernährung bis zur körperlichen Aktivierung. Bereits am Operationstag beginnt die Mobilisierung. Bewegung, Alltagsnähe und Selbstbestimmung stehen im Vordergrund. Auch die Schmerztherapie folgt dem Prinzip der Selbstbestimmung. Statt auf klassische Schmerzkatheter setzt das Team auf regionale Nervenblockaden. Die Ergebnisse sind überzeugend: Mehr als 100 Eingriffe wurden nach diesem Schema durchgeführt. Die durchschnittliche Liegezeit sank um 1,5 Tage. Das interdisziplinäre Konzept lebt vom Teamgeist – Chirurgie, Pflege, Anästhesie, Physiotherapie und Ernährungsberatung arbeiten eng zusammen. Mit Tina Braschoß gibt es eine zentrale Ansprechpartnerin im Team. Die Klinik strebt an, das Konzept zertifizieren zu lassen. Perspektivisch könnte Fast-Track auch auf andere Eingriffe wie Magen- oder Bauchspeicheldrüsenoperationen übertragen werden.

Quelle:

sana.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.