Schritt für Schritt in die digitale Zukunft
Einführung der Internen Mobilen Akte (IMA)
- IT
- Sana Kliniken Leipziger Land heben die Patientenversorgung mit digitaler Dokumentation auf ein neues Level
- In den Häusern in Borna und Zwenkau wird federführend in der Region auf die Interne Mobile Akte (IMA) umgestellt
- Sana-Expertenteam begleitet Einführung und Umstellung
Mit dem Tablet und einem digitalen Visitenwagen im Krankenhaus? Was vor wenigen Jahren noch undenkbar schien, ist in den Sana Häusern Borna und Zwenkau jetzt Realität. Mit der Einführung der Internen Mobilen Akte (IMA) setzen die Sana Kliniken Leipziger Land neue Maßstäbe in der digitalen Patientenversorgung. Ein großer, von langer Hand geplanter Schritt, der die Gesundheitsversorgung der Zukunft einläutet.
Digitalisierung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
Lange Wartezeiten, steigender Pflegebedarf, komplexe Dokumentationspflichten – das deutsche Gesundheitswesen steht unter Druck. Die Sana Kliniken Leipziger Land und das Sana Geriatriezentrum Zwenkau stellen sich diesen Herausforderungen mit einer konsequenten Digitalisierungsoffensive. Seit heute, dem 01. April 2025, ist die Pflegedokumentation wieder einen Schritt weiter papierlos zu werden – ein historischer Moment für die Klinik und ein Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Zukunft. Doch was bedeutet das konkret für Patienten und Mitarbeiter? Ganz einfach: schnellere Informationsflüsse und neue Arbeitsabläufe – auch aus der Ferne.
Technologie trifft auf Menschlichkeit
Wer denkt, Digitalisierung entfremde den Klinikalltag, irrt. Im Gegenteil: Durch die digitale Dokumentation haben Ärzte und Pflegekräfte alle relevanten Informationen sofort zur Hand. Lange Suchzeiten nach Patientenakten gehören der Vergangenheit an. Mobile Visitenwagen und eine leistungsfähige WLAN-Infrastruktur sorgen dafür, dass wichtige Daten genau dort abgerufen werden können, wo sie benötigt werden – direkt am Patientenbett. Pflegedienstleiterin Silke Lebus betont: „Die Digitalisierung ist für uns keine technische Spielerei, sondern ein echter Gewinn für unsere Patienten. Sie ermöglicht uns, mehr Zeit für die persönliche Betreuung zu haben und Prozesse effizienter zu gestalten.“
Ein starkes Team für eine mutige Veränderung
Eine solch weitreichende Umstellung gelingt nur mit einem engagierten Team. Bereits im Vorfeld wurden Pflegekräfte und Ärzte als Key-User geschult, um ihre Kollegen in der Praxis zu unterstützen. Geschäftsführer Dr. Roland Bantle hebt hervor: „Digitalisierung ist mehr als nur Technik. Sie erfordert ein Umdenken in der gesamten Organisation. Unser Erfolg zeigt: Wenn alle an einem Strang ziehen, können wir Großes erreichen.“
Zukunftsweisende Investitionen für eine bessere Patientenversorgung
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist kein Selbstläufer – sie erfordert gezielte Investitionen und eine durchdachte Strategie. Bereits vor der Einführung der IMA hatten die Sana Kliniken Leipziger Land in moderne digitale Systeme für Intensivstation, OP und Anästhesie investiert. Mit der aktuellen Transformation stellt die Klinik nun sicher, dass sie auch in Zukunft eine der führenden Kliniken der Region bleibt.
Ein mutiger Schritt mit Herz
Der Weg zur vollkommen papierlosen Klinik ist noch nicht zu Ende – aber ein entscheidender Schritt ist geschafft. Die Sana Kliniken Leipziger Land zeigen, dass Digitalisierung nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Veränderung ist. Eine Veränderung, die das Beste aus beiden Welten vereint: modernste Technik und menschliche Nähe. Denn am Ende bleibt eines unverändert: Das Herz der Klinik schlägt für die Patienten!
sana.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.