Sitzen statt Stehen: Wie Ärzte die Zufriedenheit ihrer Patienten steigern können

Studien belegen: Sitzende Ärzte wirken auf Patienten nicht nur zugänglicher, sondern verbessern auch deren subjektive Wahrnehmung von Gesprächsdauer und -qualität.

14. August 2024
  • Medizin
  • QM

Studien belegen: Sitzende Ärzte wirken auf Patienten nicht nur zugänglicher, sondern verbessern auch deren subjektive Wahrnehmung von Gesprächsdauer und -qualität.

Eine aktuelle Übersichtsstudie aus den USA zeigt, dass die Körperhaltung von Ärzten während der Visite einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Patienten hat. Wenn Ärzte während der Visite sitzen, empfinden Patienten die Gespräche als länger und intensiver, obwohl die tatsächliche Gesprächsdauer gleich bleibt. Diese Wahrnehmung führt zu einer höheren Zufriedenheit und einer besseren Bewertung der medizinischen Versorgung. Eine Mehrheit der Patienten bevorzugt daher Ärzte, die während des Gesprächs sitzen. Die Studie empfiehlt Krankenhausorganisationen, das Sitzen während der Visite zu fördern, um die Kommunikation und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Es gibt jedoch Vorbehalte seitens der Ärzte, die Bedenken hinsichtlich des Zeitmanagements und der Hygiene äußern. Trotz dieser Bedenken unterstreicht die Studie die Bedeutung der Körperhaltung als leicht umsetzbare Maßnahme zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation…

Quelle:

medinside.ch


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.