Steigende Krankenkassenbeiträge: Kritik an Finanzierung der Krankenhausreform wächst

Die Krankenhausreform belastet die gesetzlichen Krankenkassen mit jährlich 2,5 Milliarden Euro für den Transformationsfonds, was zu steigenden Beiträgen führen könnte. Kritiker, darunter der Sozialverband VdK, halten diese Finanzierung für verfassungswidrig und fordern eine Beteiligung aller Bürger über den allgemeinen Staatshaushalt.

31. Januar 2025
  • Ökonomie
  • Politik


Die Finanzierung der Krankenhausreform durch Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen sorgt für heftige Diskussionen. Ab 2026 müssen die Krankenkassen jährlich 2,5 Milliarden Euro zum Transformationsfonds beisteuern, was angesichts ihrer Defizite von rund 3,7 Milliarden Euro im Jahr 2024 eine enorme Belastung darstellt. Kritiker wie der Sozialverband VdK halten diese Regelung für verfassungswidrig, da auch Privatversicherte und andere Gruppen von der Reform profitieren, ohne zur Finanzierung beizutragen. VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert daher eine Finanzierung über den allgemeinen Staatshaushalt. Die Bundesregierung verteidigt hingegen die Beteiligung der Krankenkassen, da die Reform die stationäre Versorgung für gesetzlich Versicherte verbessern werde. Eine Verfassungsklage ist bereits in Vorbereitung…

Quelle:

fr.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.