Sulzbacher Augenklinik setzt auf KI zur Prävention von Grauem Star
Die Augenklinik Sulzbach erforscht mit dem Projekt KI-Katarakt den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Früherkennung von Risikopatienten und möglichen Komplikationen bei der Behandlung von Grauem Star. Ziel ist es, durch datenbasierte Analysen Effizienz und Präzision in Diagnostik und Therapie zu steigern, wobei der Datenschutz und die Entscheidungskompetenz der Ärzte gewahrt bleiben.
- IT
- Medizin
Die Augenklinik Sulzbach am Knappschaftsklinikum Saar testet im Projekt KI-Katarakt den Einsatz künstlicher Intelligenz, um Grauen Star frühzeitig zu erkennen und Risiken bei Operationen besser einzuschätzen. Mit jährlich über 50.000 Patient:innen und einer Vielzahl an Daten sollen KI-Systeme Muster analysieren und die Beurteilung von Behandlungsmöglichkeiten unterstützen. Datenschutz steht dabei an oberster Stelle: Daten werden nur temporär genutzt und nicht gespeichert. Die Entscheidungshoheit bleibt weiterhin bei den Ärzten, die die KI trainieren und überwachen. Bereits jetzt wird KI in der Klinik für Diagnosen genutzt, und die Klinikleitung sieht großes Potenzial für die Zukunft der Medizin. Das Projekt zielt darauf ab, durch technologische Unterstützung eine präzisere, patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten…
sr.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.