UKE: KI-Frühwarnsystem prognostiziert Entwicklung des Hirndrucks

KI eröffnet neue Chancen in Diagnostik und Prognose, doch Ärztinnen und Ärzte bleiben unverzichtbar…

23. September 2025
  • Data und KI
  • Digitale Klinik
  • Medizin

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) treibt die Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt voran. Ein Beispiel ist ein KI-gestütztes Frühwarnsystem, das den Hirndruck von Patientinnen und Patienten überwacht und bis zu 24 Stunden im Voraus Veränderungen vorhersagen kann. Grundlage hierfür sind Millionen Daten aus dem UKE und weiteren Kliniken, die in die Prognose einfließen.

Im Gespräch mit SAT.1 REGIONAL betonte Prof. Frank Ückert, der Leiter des Instituts für angewandte Medizininformatik, die Chancen von KI in den Bereichen Diagnostik, Therapieplanung und Prozessoptimierung. Gleichzeitig machte er deutlich, dass KI menschliche Fachkräfte nicht ersetzt, sondern sie unterstützt. Ärztinnen und Ärzte sind weiterhin notwendig, um komplexe Situationen zu bewerten, individuelle Faktoren einzubeziehen und den direkten Kontakt zu den Patientinnen und Patienten zu pflegen.

Quelle:
sat1regional.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.