UKE: Recare setzt sich im Ausschreibungsverfahren für digitales Entlassmanagement durch

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) nutzt künftig die Recare-Plattform für digitales Entlassmanagement. Der Software-as-a-Service-Anbieter Recare hat sich in einem Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Die Plattform ermöglicht nach der Akutversorgung Überleitungen in den Bereichen Pflege, Reha sowie Hilfsmittel und Homecare. 

1. August 2024
  • IT
  • Ökonomie

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) nutzt künftig die Recare-Plattform für digitales Entlassmanagement. Der Software-as-a-Service-Anbieter Recare hat sich in einem Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Die Plattform ermöglicht nach der Akutversorgung Überleitungen in den Bereichen Pflege, Reha sowie Hilfsmittel und Homecare. 

Als eine der führenden Kliniken Europas versorgt das UKE jährlich rund 550.000 Patientinnen und Patienten. Diese profitieren ab sofort bei Bedarf von dem Nachversorger-Netzwerk von Recare, welches derzeit im Raum Hamburg mehr als 1.000 Einrichtungen und Dienste umfasst. Die Recare-Plattform ermöglicht es der Klinik, Anfragen mit den relevanten Patientendaten zeitgleich an alle in Frage kommenden oder wenige ausgewählte Nachversorger zu versenden. Dabei wird das Wunsch- und Wahlrecht in besonderer Weise hervorgehoben. Eine zentrale Übersicht über alle Rückmeldungen sowie eine Chatfunktion zum sicheren Austausch von Nachrichten und Dokumenten optimieren den Entlassprozess zwischen Klinik und Nachversorgern…

Quelle:

recaresolutions.com


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.