Universitätsmedizin Frankfurt entwickelt KI-Tool für bessere Patientenversorgung
Vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung – oft bleibt die Diagnose lange unklar. Das KI-Tool SATURN der Universitätsmedizin Frankfurt soll Hausärzte künftig unterstützen, seltene Krankheiten schneller zu erkennen und passende Spezialisten zu finden. So wird die Versorgung deutlich verbessert.
- IT
- Medizin
Seltene Erkrankungen stellen Ärzte vor große Herausforderungen. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, doch die Diagnostik ist oft langwierig und kompliziert. Gerade Hausärzte benötigen Unterstützung, um seltene Leiden frühzeitig zu erkennen.
Hier setzt das Projekt SATURN der Universitätsmedizin Frankfurt an. Das KI-gestützte „Smarte Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung“ soll helfen, Symptome richtig einzuordnen und schnell Spezialisten zu finden. Entwickelt mit modernster Künstlicher Intelligenz, könnte SATURN die Diagnosestellung revolutionieren und die Versorgung betroffener Patienten erheblich verbessern.
Mit diesem innovativen Ansatz wird der Weg zur richtigen Therapie verkürzt – ein entscheidender Fortschritt für Patienten und Ärzte gleichermaßen…
uni-frankfurt.de

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.