Veränderungen im Gesundheitswesen 2025

Das Gesundheitswesen steht 2025 vor einer umfassenden Neuordnung: Digitale Prozesse, wie die elektronische Patientenakte (ePA), und strukturierte Behandlungsprogramme revolutionieren die Versorgung. Parallel dazu bringt die Krankenhausreform tiefgreifende Änderungen, um Qualität, Spezialisierung und regionale Versorgung zu sichern, während Pflegeversicherung und Implantatregister die Patientensicherheit und finanzielle Entlastung stärken.

3. Januar 2025
  • Medizin
  • Pflege
  • Politik


Zum Jahreswechsel 2024/2025 tritt eine Vielzahl wegweisender Reformen im Gesundheitswesen in Kraft. Die elektronische Patientenakte wird zur Opt-out-Anwendung, was den Zugang zu medizinischen Daten vereinfacht. Für Diabetespatienten entstehen digitale Behandlungsprogramme, während Prüfverfahren für Gesundheitsanwendungen entschlackt werden. Die Krankenhausreform bricht mit dem bisherigen Vergütungssystem: Qualität und Spezialisierung rücken in den Fokus, flankiert von Maßnahmen zur Personalbemessung und Entbürokratisierung. Parallel werden Pflegeleistungen dynamisiert, und das Implantateregister umfasst nun auch Endoprothesen. Die Pflegeversicherung erfährt eine Beitragserhöhung, jedoch auch finanzielle Entlastung für Pflegebedürftige. Diese Reformen zielen darauf ab, Effizienz, Qualität und Zugang zu verbessern – ein ambitioniertes Projekt, das Patienten und Leistungserbringern gleichermaßen zugutekommt…

Quelle:

haufe.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.