Pressemeldung

Vivecti Group und Sana Einkauf bündeln ihre Kräfte

und schaffen einen führenden, technologieorientierten Einkaufsverbund im europäischen Gesundheitswesen…

23. September 2025
  • Ökonomie

  • Zusammenschluss stärkt Position von Kliniken, Praxen und Pflegeheimen in einem sich konsolidierenden und vor Umbrüchen stehenden Markt
  • Bündelung von Nachfragevolumen und Innovationsfähigkeit schafft Effizienzgewinne, die Leistungserbringer und Industrie stärken
  • Durch konsequenten Einsatz digitaler Lösungen sollen Prozesse optimiert, Abläufe beschleunigt und Versorgungsqualität im Gesundheitssystem nachhaltig verbessert werden

Die Vivecti Group und die Sana Kliniken AG gehen eine strategische Partnerschaft ein: Vivecti übernimmt den Einkaufsverbund der Sana Kliniken AG, der mehr als 1.500 Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz betreut. Gleichzeitig wird die Sana Kliniken AG einen 21-Prozent-Anteil an der Vivecti Group erwerben und damit weiterhin den Erfolg des Unternehmens als Partner begleiten. Durch den Zusammenschluss entsteht ein führender, technologieorientierter Einkaufsverbund mit innovativen Produkten und Dienstleistungen für Krankenhäuser und andere Leistungserbringer im europäischen Gesundheitswesen. Der Abschluss der Transaktionen unterliegt den üblichen behördlichen Genehmigungsvorbehalten. 

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor erheblichen Herausforderungen: Während die Patientenzahlen stagnieren, steigen die Sachkosten kontinuierlich. Gleichzeitig sehen sich Krankenhäuser einer stark konsolidierten, international agierenden Anbieterlandschaft gegenüber. Um unter diesen Bedingungen eine verlässliche Versorgung zu sichern und wirtschaftlich tragfähige Preise zu erzielen, gewinnen leistungsstarke Einkaufsverbünde und digital gesteuerte Prozesse zunehmend an Bedeutung. Genau hier setzt die Allianz von Vivecti und Sana an: Sie bündelt Nachfragevolumen, Innovationsfähigkeit sowie digitale Expertise und schafft dadurch Effizienzgewinne, die sowohl Leistungserbringer als auch die Industrie stärken und so das Gesundheitssystem nachhaltig unterstützen. 

„Das Gesundheitswesen braucht starke Partnerschaften in einem sich konsolidierenden und vor Umbrüchen stehenden Markt. Gemeinsam mit der Sana Einkauf legen wir das Fundament für nachhaltige Wirtschaftlichkeit und innovative Lösungen, die unseren Kunden echten Mehrwert bieten. Dabei setzen wir unseren erfolgreichen Digitalisierungskurs konsequent fort: Durch den koordinierten Austausch und die intelligente Analyse strukturierter Daten schaffen wir Transparenz, steigern die Leistungsqualität und optimieren den gesamten Versorgungsprozess – zum Vorteil von Leistungserbringern und Industrie gleichermaßen“, sagt Prof. Dr. Benjamin I. Behar, CEO der Vivecti Group.

„Mit dieser Partnerschaft folgen wir unserer bewährten Strategie: Mit Partnern gemeinsam die Gesundheitsversorgung für Patienten kontinuierlich, nachhaltig und zukunftsgerichtet zu verbessern. Und zugleich Teil eines internationalen Netzwerks zu bleiben, das Versorgungssicherheit und Innovation garantiert. Neben unserer langjährigen Einkaufskompetenz werden wir vor allem unsere Erfahrung und unsere Perspektiven als führender Klinikkonzern sowie Kunde von Einkaufsdienstleistungen in die Partnerschaft einbringen“, erklärt Thomas Lemke, CEO der Sana Kliniken AG. 

Ein starker Partner für Leistungserbringer und Industrie 

Die Vivecti Group mit Sitz in Berlin/Ulm wurde unter dem Namen Prospitalia als Einkaufsgemeinschaft für Krankenhäuser gegründet. Über die Jahre hat sich das Unternehmen zu einer integrierten Dienstleisterin für stationäre und ambulante Leistungserbringer im Gesundheitswesen entwickelt und umfasst zusammen mit Prospitalia heute zehn spezialisierte Gruppenunternehmen, darunter PCM, Wawibox, h-trak und CoSolvia. Als ganzheitlicher Performancepartner und Digitalisierungspionier unterstützt Vivecti seine Kunden mit Einkaufsdienstleistungen und -software, professionellen Management- und zentralen Serviceleistungen sowie mit spezialisierten Beratungsangeboten.

Über den Sana-Einkaufsverbund beziehen angeschlossene Kliniken und Gesundheitseinrichtungen aktuell Waren im Wert von rund vier Milliarden Euro zu von der Sana Einkauf & Logistik GmbH mit der Industrie vermittelten Konditionen. Das Angebot umfasst Medizinprodukte, Verbrauchsmaterial, Investitionsgüter sowie die Bereiche Pharma und Labor. Mit der Integration in die Vivecti Group entsteht ein Gesamtvolumen von mehr als sieben Milliarden Euro – und damit einer der größten Einkaufsverbünde Europas, wovon künftig zahlreiche Leistungserbringer in Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren werden. Höhere Einkaufsvolumina sichern ein niedriges Preisniveau und entlasten so das Gesundheitssystem ganzheitlich. Gleichzeitig führt die Kombination der Lieferantenpartnerschaften beider Unternehmen zu einem umfangreicheren Produktportfolio an wettbewerbsfähig verhandelten Preisen. 

Zusammen mit Sana Einkauf wird Vivecti künftig rund 700 Mitarbeitende beschäftigen und über 6.000 Leistungserbringer im europäischen Gesundheitswesen als Kunden betreuen. Ziel dieses Schritts ist es, wirtschaftlichen Druck von Kliniken, Praxen und Pflegeheimen zu nehmen, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und digitale Innovationen im Einkauf konsequent voranzutreiben.

Die Sana Krankenhausvollversorgung (KVV) wird unmittelbarer Teil des Sana-Konzerns bleiben und weiterhin über 150 eigene und kooperierende Häuser aus sieben Logistikzentren mit Medizinprodukten – von der Bestellung über die Modulversorgung bis zur Rechnungsabwicklung – versorgen. Damit bleibt die bewährte Struktur erhalten und gewährleistet auch in Zukunft Versorgungssicherheit und Stabilität. 

Kliniken und Industrie profitieren von digitaler Kompetenz 

Für die angeschlossenen Kliniken eröffnet der Zusammenschluss eine Reihe konkreter Vorteile: Sie profitieren von einer gestärkten Position in Einkaufsverhandlungen und von einer verlässlichen Versorgung – selbst in Zeiten fragiler Lieferketten. Effizientere, digital unterstützte Einkaufs- und Logistikprozesse sorgen für zusätzliche Entlastung. Gleichzeitig ermöglicht das erweiterte Netzwerk einen schnelleren Austausch von Wissen und Best Practices sowie eine umfassende Beratung im strategischen Lieferanten- und Category-Management.

Besonderer Fokus wird nach dem Zusammenschluss auf der Digital-Kompetenz liegen, die Vivecti in die Partnerschaft einbringt. Durch den konsequenten Einsatz digitaler Lösungen sollen Prozesse optimiert, Abläufe beschleunigt und die Versorgungsqualität im Gesundheitssystem nachhaltig verbessert werden. Auf einer gemeinsamen Datengrundlage sollen KI-gestützte Anwendungen für Einkauf und Logistik zum Einsatz kommen – von Stammdatenmanagement und Daten-Mapping bis hin zu scannerbasierten Lagerverwaltungssystemen. Das Ergebnis: höhere Transparenz, eine effizientere Materialwirtschaft und eine strategisch ausgerichtete Einkaufsoptimierung. 

Stärkung der ambulanten Versorgung 

Ein wichtiger Handlungsbereich ist die Stärkung der ambulanten Versorgung – und damit die Unterstützung der auch politisch geforderten Verlagerung von stationären Behandlungen in den ambulanten Bereich. Schlanke, digitale Prozesse und verbesserte Einkaufskonditionen schaffen dafür die Voraussetzung. Bereits heute unterstützt Vivecti ambulante Leistungserbringer – mit intuitiven Materialwirtschaftslösungen und einem digitalen Marktplatz für professionelle Beschaffung sowie mit Transparenz und zentral verhandelten Einkaufsvolumina, die Preisvorteile ermöglichen.

Über Vivecti Group

Die Vivecti Group ist ein integrierter, technologiegestützter Partner des Gesundheitswesens. Das Portfolio umfasst Einkauf, Managed Services und Beratung, getragen von eigenen Plattformen, Data-Analytics-Lösungen und Softwaretools. Unter dem Dach der Holding arbeiten spezialisierte Unternehmen wie Prospitalia, Pro Care Management, Wawibox, miralytik, h-trak, WMC/WMCF, die Hospital Management Group und CoSolvia. Mit rund 550 Mitarbeitenden erwirtschaftete Vivecti 2024 einen Umsatz von 145 Millionen Euro.

Harald Domke: FGS Global Associate Director, Harald.Domke@fgsglobal.com
 

Über die Sana Kliniken AG

Henning Stegmayer: Konzernbereichsleitung Sana Kliniken AG, henning.stegmayer@sana.de

Quelle:
sana.de

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.