Warum die Big Player die Nase vorn haben – KI-Chancen und Herausforderungen im Gesundheitswesen

Die Gesundheitsbranche bietet enormes Potenzial für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), jedoch profitieren aktuell vor allem große Pharma- und Biotechunternehmen aufgrund ihrer Ressourcen und Datenmengen – kleinere Akteure haben Chancen durch Nischenanwendungen und spezialisierte Kooperationen.

12. November 2024
  • IT


Die Implementierung von KI im Gesundheitswesen wird derzeit vorwiegend von großen Pharma- und Biotechnologiekonzernen wie Eli Lilly, Roche und Novartis vorangetrieben, die über umfassende Datenbestände und finanzielle Mittel verfügen. Diese Großunternehmen nutzen KI für personalisierte Medizin und effiziente Medikamentenentwicklung, oft in Partnerschaft mit Technologiefirmen wie Nvidia oder Microsoft. In Schwellenländern bleibt die Beteiligung am KI-gestützten Gesundheitsmarkt wegen hoher Eintrittsbarrieren bisher gering, doch eine Senkung der Technologiekosten könnte den Markt öffnen. Für kleinere Unternehmen ergeben sich Chancen in spezialisierten Nischenbereichen: So entwickelt Procept BioRobotics eine KI-gesteuerte OP-Plattform und Dexcom neue Glukosesensoren für Diabetiker. Während die Großen den Markt dominieren, könnten gezielte Kooperationen und Innovationen auch mittleren und kleinen Akteuren eine Rolle in der KI-gestützten Gesundheitsversorgung sichern…

Quelle:

payoff.ch


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.