Warum selbst Experten Karl Lauterbachs Pläne kaum durchschauen

Die Krankenhausreform stößt trotz Verabschiedung im Bundesrat auf zahlreiche Hürden, weil komplizierte Gesetzestexte und uneinheitliche Länderinteressen den Fortschritt bremsen. Während sich die Krankenkassen über verfassungsrechtliche Fragen empören, fordern Experten Vereinfachung und Klarheit, um das Ziel einer effizienten und zukunftssicheren Krankenhausversorgung nicht zu gefährden.

20. Dezember 2024
  • Politik


Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach angestoßene Krankenhausreform bleibt trotz Verabschiedung im Bundesrat ein ungelöstes Puzzle. Zentraler Streitpunkt ist die geplante Vergütungsstruktur mit Vorhaltepauschalen, die eine Überarbeitung der Bundespflegesatzverordnung und die Zustimmung der Länder erfordert. Der Einfluss der Länder birgt jedoch Blockadepotenzial, da unterschiedliche Interessen die Umsetzung erschweren. Zudem sorgt die komplizierte Regelung für ambulante Krankenhausbehandlungen für Verwirrung – selbst Fachleute bemängeln die Unverständlichkeit. Auch die Krankenkassen kritisieren, dass sie zur Finanzierung eines Transformationsfonds beitragen sollen, obwohl die Sicherstellung der stationären Versorgung als staatliche Aufgabe angesehen wird. Die Reform braucht dringend Kompromisse und Vereinfachungen, um das Ziel einer zukunftsfähigen Krankenhauslandschaft zu erreichen…

Quelle:

fr.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.