Wie sich Kliniken besser aufstellen können

Effizienzreserven in der stationären Versorgung

17. Dezember 2024
  • Ökonomie
  • Politik


Die Krankenhausreform auf Bundesebene wird erst in einigen Jahren wirken, doch die Kliniken könnten schon heute handeln.

Krankenhäuser haben wieder mehr Patienten. Dennoch bleibt die durchschnittliche Belegung zu niedrig – ineffiziente Strukturen treiben die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen weiter in die Höhe. Die Folge: Hohe Sozialversicherungsbeiträge belasten Unternehmen, Versicherte und auch den Arbeitsmarkt. Was tun, bis die Krankenhausreform wirkt? „Bereits heute sollten Kliniken die Logik der Leistungsgruppen aufgreifen“, meint Djordje Nikolic, Geschäftsführer von consus.health (Accenture), „die Häuser müssen ihre Strukturen hinterfragen und sich auf das konzentrieren, was in den nächsten Jahren wirklich benötigt wird.“ Auch bei zentralen Funktionen sieht der Unternehmensberater Einsparpotenziale. Lesen Sie im neuen „Blickpunkt Klinik“, was private Träger anders machen, welche Impulse von der Reform ausgehen und welche Aufgaben auf die Länder warten.

Quelle:

aok.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.