WMC HEALTHCARE GmbH und arztkonsultation gehen strategische Produktpartnerschaft zur bundesweiten Implementierung telemedizinischer Notfallversorgungszentren ein
Die Kooperation ermöglicht Krankenhäusern die Umsetzung gesetzlicher INZ-Vorgaben auch in unterversorgten Regionen
- IT
- Ökonomie
Die WMC HEALTHCARE GmbH und arztkonsultation ak GmbH geben heute ihre strategische Produktpartnerschaft zur Etablierung telemedizinischer Integrierter Notfallversorgungszentren (Tele-INZ) bekannt. Die innovative Kooperation ermöglicht Krankenhäusern bundesweit ab sofort die Implementierung vollwertiger INZ-Strukturen – auch in Regionen mit nachgewiesenen Versorgungslücken, in denen herkömmliche Kooperationsmodelle mit niedergelassenen Ärzten nicht realisierbar sind. Die ersten Pilotprojekte starten bereits in diesem Jahr.
Die aktuelle Überlastung deutscher Notaufnahmen stellt sowohl für Patienten als auch für Krankenhäuser eine erhebliche Herausforderung dar. Viele Hilfesuchende wenden sich mangels Kenntnis über geeignete Anlaufstellen direkt an die rund um die Uhr verfügbaren Notaufnahmen – oft mit Beschwerden, die keine hochspezialisierte Notfallversorgung erfordern. Diese Fehlsteuerung der Patientenströme führt zu überfüllten Notaufnahmen, verlängerten Wartezeiten und erheblichen Mehrkosten im Gesundheitssystem. Der Gesetzgeber reagiert auf diese Problematik mit der Einführung Integrierter Notfallversorgungszentren (INZ), die eine strukturierte Ersteinschätzung und bedarfsgerechte Weiterleitung der Patienten gewährleisten sollen.
Im Rahmen der Partnerschaft übernimmt arztkonsultation die komplette technische und apparative Implementierung der telemedizinischen Infrastruktur. Dies umfasst die Integration der bewährten telemedizinischen Plattform, die Bereitstellung eines qualifizierten Ärztenetzwerks sowie die Schaffung aller technischen Voraussetzungen inklusive umfassender Anwenderschulungen für das Klinikpersonal.
Die WMC HEALTHCARE GmbH verantwortet die prozessuale und inhaltliche Implementierung des Tele-INZ. Das auf die Beratung von Leistungserbringern spezialisierte Unternehmen entwickelt und etabliert alle notwendigen Arbeitsabläufe und Prozessstrukturen, die für einen reibungslosen Betrieb erforderlich sind. Alle Konzepte werden von Praktikern entwickelt und auch entsprechend in der Praxis erprobt. Dies umfasst die Integration in bestehende Klinikabläufe, die Schulung des Personals in den neuen Prozessen sowie die kontinuierliche Qualitätssicherung.
Durch diese Arbeitsteilung entsteht eine ganzheitliche Lösung, die Krankenhäusern eine schnelle und effiziente Umsetzung der gesetzlichen INZ-Vorgaben ermöglicht. Die Implementierung erfolgt modular und kann an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Die telemedizinische Komponente überwindet dabei geografische und personelle Limitationen und macht moderne Notfallversorgungsstrukturen auch dort verfügbar, wo klassische Kooperationsmodelle mit niedergelassenen Ärzten oder Bereitschaftspraxen nur eingeschränkt umsetzbar sind.
Für Patienten bedeutet die Einführung der Tele-INZ eine deutliche Verbesserung der Versorgungsqualität. Durch die strukturierte Ersteinschätzung (Triage) werden sie gezielt der für ihre Beschwerden angemessenen Versorgungsebene zugeführt – sei es die spezialisierte Notaufnahme für echte Notfälle oder in die ambulante Versorgungsstruktur für weniger komplexe Erkrankungen. Dies reduziert Wartezeiten und stellt sicher, dass jeder Patient die für ihn optimale Behandlung erhält. Gleichzeitig profitieren die Krankenhäuser von einer spürbaren Entlastung ihrer Notaufnahmen, einer effizienteren Ressourcennutzung und einer verbesserten Wirtschaftlichkeit durch sachgerechte Abrechnung der Behandlungsfälle.
„Unsere langjährige, praxiserprobte Erfahrung in der prozessualen Optimierung von Notaufnahmen ermöglicht es uns, maßgeschneiderte INZ-Konzepte zu entwickeln, die sich nahtlos in bestehende Krankenhausstrukturen integrieren lassen“, erklärt Burkhard Holz, Partner bei WMC HEALTHCARE GmbH. „Die Partnerschaft mit arztkonsultation als technologisch führendem Partner schafft die perfekte Symbiose aus Prozessexpertise und digitaler Innovation. Gemeinsam können wir Krankenhäusern eine Komplettlösung anbieten, die nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllt, sondern echten Mehrwert für alle Beteiligten schafft.“
Jan Zeggel, Geschäftsführer von arztkonsultation, ergänzt: „Mit unserer bewährten telemedizinischen Plattform und unserem bundesweiten Ärztenetzwerk bringen wir die technologische Basis mit, um INZ-Strukturen auch dort zu realisieren, wo klassische Modelle an ihre Grenzen stoßen. Die Expertise von WMC HEALTHCARE in der Prozessgestaltung ist der ideale Baustein, um aus einer technischen Lösung ein funktionierendes Gesamtsystem zu machen. Diese Partnerschaft ist ein Meilenstein für die digitale Transformation der Notfallversorgung in Deutschland.“
Die gemeinsame Lösung stellt eine ideale Möglichkeit zur Schaffung und Realisierung von Integrierten Notfallstrukturen im Rahmen des Fördertatbestandes 6 des Transformationsfond dar. Hierbei werden integrierte Notfallstrukturen mit Bestandsperspektive gefördert. Das virtuelle, integrierte Notfallzentrum entspricht den
Zielen des Fördertatbestandes mit einer nachhaltigen Beseitigung struktureller Defizite durch die niederschwellige Einbindung sektorenübergreifender Versorgungsmöglichkeiten. Hierbei entspricht die Lösung den potenziell förderfähigen Kosten nicht nur bei der Konzeptentwicklung und Umsetzungsbegleitung, sondern insbesondere auch im Bereich der medizinisch-technischen Ausstattung und Digitalisierung.
Die Partner planen bereits die Weiterentwicklung ihrer Lösung. Für 2025/2026 stehen folgende Erweiterungen im Fokus:
- Entwicklung spezialisierter Module für pädiatrische und geriatrische Notfallversorgung
- Einbindung KI-gestützter Triage-Assistenzsysteme zur weiteren Effizienzsteigerung
- Schnittstellen zu bestehenden Krankenhausinformationssystemen (KIS) und Notaufnahmen-Informationssystemen (NIS)
Die strategische Partnerschaft zwischen WMC HEALTHCARE GmbH und arztkonsultation markiert einen entscheidenden Schritt zur flächendeckenden Verbesserung der Notfallversorgung in Deutschland. Interessierte Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen können sich ab sofort über die Implementierungsmöglichkeiten eines Tele-INZ informieren
wmc-healthcare.de