Zur Rolle der Kommunen in der Krankenhausplanung: Ein Einblick in die Praxis

PROF. DR. STEPHAN OTT, LANDRAT FÜR SOZIALES, ARBEIT UND GESUNDHEIT, KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE, ZUR DEN PLÄNEN EINER KRANKENHAUSREFORM

3. Juli 2023
  • Ökonomie
  • Politik

PROF. DR. STEPHAN OTT, LANDRAT FÜR SOZIALES, ARBEIT UND GESUNDHEIT, KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE, ZUR DEN PLÄNEN EINER KRANKENHAUSREFORM

Die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante Krankenhausreform war zentrales Thema auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress in Berlin.

Aufgrund aktueller Zahlen und Zukunftsprojektionen besteht – auch im internationalen Vergleich – eine deutlich zu hohe Anzahl stationärer Betten in Deutschland. Unter den gegebenen Bedingungen ist von einer kritischen Größe von ca. 500 bis 800 Betten für ein Krankenhaus auszugehen, um dieses wirtschaftlich führen zu können. Abgesehen von reinen Fachkliniken sind somit viele kleinere Häuser in Zukunft nicht mehr überlebensfähig. Prognostisch wird es daher kurz- bis mittelfristig zu einer Art „Marktbereinigung“ kommen, bei der kleinere Kliniken gerade in ländlichen Regionen werden schließen müssen. Darunter auch viele kommunale Häuser…

Quelle:

daskrankenhaus.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.