Zwischen Wirtschaftlichkeit und Ethik: Landestreffen kirchlicher Krankenhäuser diskutiert Ambulantisierung

Die Ambulantisierung bietet große Chancen für Effizienz und Ressourcenschonung im Gesundheitssystem, birgt aber auch ethische und organisatorische Herausforderungen, wie das Landestreffen der kirchlichen Krankenhäuser in Baden-Württemberg zeigte.

21. November 2024
  • Medizin
  • Ökonomie


Das diesjährige Landestreffen der kirchlichen Krankenhäuser und medizinischen Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg am Brüderklinikum Julia Lanz stand unter dem Leitmotiv der Ambulantisierung. Diese birgt Potenziale, um Effizienz und Wohnortnähe in der medizinischen Versorgung zu stärken, wirft aber auch organisatorische und ethische Fragen auf. Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, hob hervor, dass sein Bundesland aufgrund begrenzter stationärer Kapazitäten eine solide Grundlage für die Ambulantisierung habe. Er betonte die Notwendigkeit einer sektorenübergreifenden Bedarfsplanung und der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten, um die Versorgungslücken im ländlichen Raum zu schließen. Die Krankenkassen sollten dabei gewährleisten, dass die medizinische Versorgung wohnortnah bleibt und keine Selektion innerhalb der Versorgungsaufträgerfolgt… 

Quelle:

bk-julia-lanz.de


Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.