News
Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt?
Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Wir verstehen uns als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Start der Leading Health GmbH für innovative Führung im Gesundheitswesen
Weil inspirierende Führung neue Perspektiven im Gesundheitswesen eröffnet
Klinikreform: Fällt Lauterbachs Klinik-Revolution aus?
Derweil sind die Landkreise besorgt: die Reform des Rettungsdienstes ist dringend erforderlich
KI unterstützt Gesundheitsfachkräfte bei administrativen Aufgaben
Appell des BDPK an die Gesundheitspolitik
Noch besteht die Möglichkeit, die Reform zu retten,
Prüfung von Krankenhausrechnungen ein Tollstück aus Absurdistan
Mehr Zeit für Kliniken: G-BA passt Strukturabfrage bei Femurfrakturen an
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, seine Richtlinie zur Versorgung von hüftgelenknahen Femurfrakturen (Oberschenkelhalsbrüchen) zu ändern
Kosten der Krankenhausreform: Ungerechte Belastung der gesetzlich Versicherten?
Ist diese Verteilung gerecht?
Kreisklinik Ebersberg: Cyberangriffe bisher erfolgreich abgewehrt
Die Kreisklinik Ebersberg blieb bisher von Hackerangriffen verschont, betont aber die Wichtigkeit von Datenschutz und Cybersicherheit.
Universitätsklinikum Bonn (UKB) erreicht erneut Spitzenergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit
Jahresergebnis 2023 mit +21,7 Mio. abgeschlossen
KHZG und die Folgen: IT-Experte Frank Becker verrät, was Krankenhäuser jetzt wissen müssen
Die Frist des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) wurde verlängert, wodurch Krankenhäuser nun die Möglichkeit haben, verstärkt in die Digitalisierung zu investieren und von den bereitgestellten Förderungen zu profitieren.
Krankenhausplan stärkt Mühlenkreiskliniken
Universitätsklinikum Minden und AVK erhalten erweiterten Versorgungsauftrag
Neues DECT-System in Braunau: Alarmfunktion für alle Mitarbeiter im Krankenhaus
Die Sicherheit unserer Mitarbeiter hat für uns höchsten Stellenwert. Deshalb haben wir in diese Sicherheitsfunktion 100.000 Euro investiert. Diese neue Anlage ist jetzt ein ganz wesentlicher Beitrag, um die Sicherheit zu gewährleisten und zu erhöhen
Kritik an Plänen zur Krankenhausreform in Radevormwald
Er appelliert an alle Beteiligten, im direkten Dialog zu bleiben und die bestehenden Mitwirkungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen
Demenzsensible Pflege: Zwei Frankfurter Krankenhäuser gehen neue Wege
Zwei Frankfurter Krankenhäuser bieten mit spezialisierten „Kognitionsteams“ eine individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung für demenzkranke Patientinnen und Patienten an und zeigen damit, wie sensible Pflege in den Klinikalltag integriert werden kann.
Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Hessen in der Kritik
Kritiker bemängeln, dass die Anerkennung von Berufsabschlüssen in Hessen viel zu lange dauert
Digitalisierungsgesetze: Fachleute bewerten DigiG und GDNG
Erklärte Ziele des Digitalisierungsgesetzes (DigiG) und des Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetzes (GDNG) sind es, den Versorgungsalltag und die Forschungsmöglichkeiten in Deutschland durch digitale Lösungen zu verbessern
Schließung des Krankenhauses St. Raphael in Ostercappeln im August 2025
Das Krankenhaus St. Raphael Ostercappeln im Landkreis Osnabrück wird im August 2025 geschlossen
KI als echte Unterstützung in Praxis und Klinik
Beim Healthcare Hackathon erarbeiteten Mediziner und Softwareexperten gemeinsam Lösungen
Neubau des Kreiskrankenhauses Demmin eröffnet
Drei Jahre nach der Grundsteinlegung im Mai 2021 wurde der Neubau am Kreiskrankenhaus Demmin offiziell an den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Belegschaft übergeben
Knappschaft Kliniken übernehmen Verantwortung im neuen Vorstand der Initiative Qualitätsmedizin
Andreas Schlüter in den gesetzlichen Vorstand der Initiative Qualitätsmedizin berufen
Krankenhausreform: Dr. Ivančić warnt vor längeren Wartezeiten
Dr. Mate Ivančić, Arzt und Chef der Schön-Kliniken, kritisiert die geplante Klinikreform und die damit verbundene Krankenhausfinanzierung
Vom Einkaufsspezialisten zum 360-Grad-Dienstleister: EKK plus beginnt Transformationsprozess
Geschäftsführung neu aufgestellt
Dramatische Beitragserhöhung bei Krankenkassen unausweichlich
Die Kosten der Krankenkassen explodieren und für 2025 steht die größte Beitragserhöhung aller Zeiten bevor
KH-IT-Frühjahrstagung 2024: Resilienz und Cybersicherheit im Fokus
Blackout – und dann war es still
Linkes Bündnis kritisiert Lauterbachs Klinikreform als Etikettenschwindel
Nun möchte ein linkes Bündnis die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach einer kritischen Prüfung unterziehen
Dezentrales KI-Training: Weg zur individuellen Therapie
Das Forschungskonsortium Clinnova setzt auf dezentrales KI-Training, um auf Basis medizinischer Daten personalisierte Therapien für Autoimmunerkrankungen zu ermöglichen.
Krankenhausverpflegung – eine Gefahr für die Gesundheit?
Die Ernährung in deutschen Gesundheitseinrichtungen ist krankheitsfördernd!
Schleswig-Holstein lehnt gemeinsame Krankenhausfinanzierung mit Hamburg ab
Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) hat den Vorschlag Hamburgs für eine gemeinsame Finanzierung der Krankenhauskosten abgelehnt
Wahlleistungen auch bei Hybrid-DRGs möglich
DKG und PKV formulieren gemeinsame Rechtsauffassung
Neuer BBfG-Vorstand 2024
Neuwahlen und Vorstandswechsel im Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) – Dank an scheidende Vorstände
Steigende Krankenkassenbeiträge: So stark belasten die Erhöhungen Ihren Geldbeutel
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sieht sich mit einem Defizit von 1,9 Milliarden Euro konfrontiert
Thorsten Kollet wird neuer CFO bei der medavis Gruppe
Im Zuge der umfangreichen Neuaufstellung der Führungsebene beim Softwarespezialisten für Radiologie Informationssysteme (RIS), Workflow Lösungen und Hygienemanagement – der medavis Gruppe („medavis“) – wird Thorsten Kollet (42) als neuer Chief Finance Officer Mitglied der Geschäftsleitung. Er wird die Bereiche Finanzen, Controlling, Steuern, Legal, Einkauf sowie Personal verantworten.
Klinikum Nürnberg macht Sprung bei der Digitalisierung
Ein neues Krankenhausinformationssystem macht das Klinikum digitaler – und soll auch die Patientenversorgung erleichtern.
Krankenhausreform ist das Gegenteil von Ökonomisierung
DKG-Hauptgeschäftsführer Gerald Gaß warnt erneut vor einer Insolvenzwelle.
Eine neue Dachmarke für die Mannheimer BBT-Krankenhäuser
Nachdem im Oktober 2023 die beiden Mannheimer BBT-Krankenhäuser Theresienkrankenhaus und Diako zu einer Gesellschaft verschmolzen wurden, geht die BBT-Gruppe den nächsten Schritt und fasst die Mannheimer Traditionshäuser unter einer neuen Dachmarke zusammen: Brüderklinikum Julia Lanz.
Niels-Stensen-Kliniken stellen sich zukunftsgerichtet auf
Medizinstrategie 2028 setzt auf klare medizinische Schwerpunkte in der Region Osnabrück
Elisabeth-Krankenhaus Thuine lotet Sanierungsmöglichkeiten aus
Versorgung der Patienten läuft uneingeschränkt weiter
Prof. Dr. Irit Nachtigall startet als zukünftige Leitung für Translationale Forschung, Lehre und Kooperation bei Vivantes
Abteilung als Schnittstelle zur Forschung
Gute Krankenhausversorgung im Saarland
Dr. Gunther K. Weiß erneut zum Vorstand der RHÖN-KLINIKUM AG und Vorsitzenden der Geschäftsführung des UKGM bestellt
Dr. Gunther K. Weiß
Das Finanzierungsstabilisierungsgesetz für die gesetzlichen Krankenkassen erfordert eine Weiterentwicklung der Aufgabenzuordnung Pflegedienst / Stationsservice
Die Gesetzgebung zwingt das Klinikum Neumarkt wie auch alle deutschen Klinken ab Januar 2025 zu einer Anpassung der Aufgabenzuordnung in der Schnittstelle zwischen dem Pflegedienst und dem Stationsservice.
Erweiterung des Krankenhauses St. Josef in Braunau
Das Krankenhaus St. Josef in Braunau hat einen neuen energiesparenden Gebäudeteil eröffnet, der den neuesten technischen Standards entspricht.
AKG und EKKplus vertiefen Partnerschaft
Nils Dehne tritt in die Geschäftsführung der EKKplus ein.
Neues Millionenloch: Klinikum Wilhelmshaven vor neuer Finanzhilfe?
Das Klinikum Wilhelmshaven steht erneut vor finanziellen Herausforderungen und könnte schon im August wieder auf Finanzhilfen der Stadt angewiesen sein.
Asklepios Campus Hamburg veröffentlicht neuen Imagefilm
Praxiseinheiten in sieben Hamburger Asklepios Kliniken, persönliche Betreuung durch die Dozierenden, eine familiäre Campus-Atmosphäre… Was das Medizinstudium am Asklepios Campus Hamburg der Semmelweis Universität (ACH) ausmacht, zeigt unser neuer Imagefilm.
Auswirkungen der Schließung der Geburtshilfe in Herzberg – Statement der Asklepios Harzkliniken
Dennis Figlus, Geschäftsführer der Asklepios Harzkliniken
Digitalisierung im Krankenhaus: Ein Update für die Zukunft
Wie gelingt der Wandel zum Krankenhaus der Zukunft?
Zentralklinik realisiert weiteres Digitalprojekt: Patientenaufnahme
Alle Patienten der Zentralklinik Bad Berka werden ab sofort digital aufgenommen.
HKG fordert deutliche Anhebung des Landesbasisfallwertes für 2024
Die Hamburgische Krankenhausgesellschaft fordert eine sofortige Erhöhung des Landesbasisfallwertes und übt scharfe Kritik an der geplanten Krankenhausreform, insbesondere an der unzureichenden Vorhaltevergütung und der zunehmenden Bürokratie.
34. Sächsischer Ärztetag: Notfall-Apps kompatibel machen
Auf ihrem 34. Sächsischen Ärztetag fordert die sächsische Ärzteschafft die Verantwortlichen in den Leitstellen auf, die Kompatibilität smartphonebasierter Apps für die Alarmierung qualifizierter Ersthelfer untereinander sicherzustellen.
Eine neue Dachmarke für die Mannheimer BBT-Krankenhäuser
Nachdem im Oktober 2023 die beiden Mannheimer BBT-Krankenhäuser Theresienkrankenhaus und Diako zu einer Gesellschaft verschmolzen wurden, geht die BBT-Gruppe den nächsten Schritt und fasst die Mannheimer Traditionshäuser unter einer neuen Dachmarke zusammen: Brüderklinikum Julia Lanz.
Aktualisierter Bundes-Klinik-Atlas: Weniger Details, mehr Übersicht
Der überarbeitete Bundes-Klinik-Atlas bietet jetzt eine vereinfachte Benutzeroberfläche und konzentriert sich auf Behandlungserfahrungen in 20 wichtigen Operationskomplexen.
Universitätsklinikum Cottbus: Nagel und Hewer bilden Gründungsteam
Prof. Eckhard Nagel wird erster Vorstandsvorsitzender des neuen Universitätsklinikums Cottbus, Alexander Hewer ist als Finanzvorstand vorgesehen.
Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) fordert auskömmliche Finanzierung und Bürokratieabbau
Krankenhausreformgesetz muss erheblich nachgebessert werden
Klinikum Mittelbaden und Geschäftsführer Daniel Herke trennen sich im gegenseitigen Einvernehmen
Aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die Führung des kommunalen Gesundheitsversorgers hat Daniel Herke um vorzeitige Beendigung seines Arbeitsvertrages gebeten
Lauterbach plant radikale Reform der Notfallversorgung
Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine umfassende Reform der Notfallversorgung, um die Effizienz zu steigern und Patientenströme besser zu lenken – stößt damit aber auf heftige Kritik von Ärztevertretern.
Stefan Prager wird zusätzlicher Geschäftsführer und Klinikleiter des Josefinum
Seit 1. Juni verstärkt Stefan Prager das Führungsteam der KJF Klinik Josefinum, die zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) gehört.
Leitlinien für Thüringer Krankenhausstruktur beschlossen
Dr. Hans-Heinrich Aldag neuer BDPK-Präsident
Die Mitgliederversammlung des BDPK hat am 14.06.2024 in Berlin Dr. Hans-Heinrich Aldag zum BDPK-Präsidenten gewählt.
Warnung vor Versorgungsengpässen in der Kinder- und Jugendmedizin
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach warnt vor erheblichen Versorgungsengpässen bei der stationären Behandlung von Kindern und Jugendlichen durch die neue Krankenhausreform des Bundes.
MEDIQON | Krankenhausplanung | Bedarfs- & Auswirkungsanalysen zur Krankenhausreform
Wie sieht der Versorgungsbedarf & die Auswirkungsanalyse zur Krankenhausreform aus?
Erzgebirgsklinikum: Neuordnung der Geschäftsführung
Gesellschafterversammlung beschließt Anpassungen in den kommunalen Krankenhausgesellschaften.
Ärzte und Krankenkassen kritisieren Lauterbachs Gesundes-Herz-Gesetz
Das von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante „Gesundes-Herz-Gesetz“, das eine frühzeitige Statintherapie bei Kindern vorsieht, stößt bei Ärzten und Krankenkassen auf heftige Kritik, die vor einer problematischen Medikalisierung warnen.
Kanzler Scholz: Ostdeutsche Klinikstandorte sind sicher
Bundeskanzler Olaf Scholz sieht die ostdeutschen Klinikstandorte trotz der anhaltenden Diskussion um die Krankenhausreform nicht in Gefahr.
Gesundheitsministerium genehmigt Teilschließung des Mathilden-Hospitals in Büdingen
Nach Unklarheiten um die angekündigte Teilschließung des Mathilden-Hospitals in Büdingen (Wetterau) steht nun fest
Häufige Fragen zur Behandlung von hüftgelenknahen Femurfrakturen (QSFFx-RL)
Der Bundesverband Geriatrie hat eine FAQ-Liste zur QSFFx-RL erstellt, die sich auf die Versorgung von hüftgelenknahen Femurfrakturen konzentriert.
Vierte Amtsperiode des G-BA endet: Wechsel bei unparteiischen Mitgliedern
Am 30. Juni 2024 endet die vierte Amtsperiode des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und damit auch die Amtszeit der drei hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder sowie ihrer ehrenamtlichen Stellvertreterinnen und Stellvertreter. Anlässlich der heutigen letzten Plenumssitzung des G-BA in der auslaufenden Amtsperiode dazu der unparteiische Vorsitzende, Prof. Josef Hecken:
Entwicklung des Klinikums Hochsauerland bestätigt
Das Klinikum Hochsauerland erhält die Bestätigung für nahezu sein gesamtes Versorgungsspektrum ab 2025
CompuGroup Medical erwirbt AmbulApps
CompuGroup Medical übernimmt mit der AmbulApps GmbH einen Spezialisten für digitale Anamnesetools. Das 2015 in Neuss gegründete Unternehmen organisiert, digitalisiert und strukturiert das Erheben von Daten vom und am Patienten. CompuGroup Medical wird die Anwendungen von AmbulApps in das eigene Lösungsportfolio integrieren und weiter ausbauen.
UKSH startet gemeinsames Tele-Intensivmedizin-Projekt mit der TCC GmbH Hamburg und dem AMEOS Klinikum Oldenburg
Intensivmedizinerinnen und Intensivmediziner des UKSH können mit Kolleginnen und Kollegen des AMEOS Klinikum Oldenburg in Echtzeit Vitaldaten der Patientinnen und Patienten austauschen und gemeinsame Visiten durchführen.
Gutachten fordert Radikalkur: Rheinland-Pfalz soll kleine Kliniken schließen
Ein Gutachten im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen empfiehlt die Zusammenlegung und Zentralisierung kleiner Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz, um Effizienz und Qualität der Versorgung zu verbessern.
Sana-Chef Thomas Lemke warnt vor Kollaps des Krankenhauswesens
Die Krankenhausreform wird die großen Ziele nicht erreichen – die Branche steht vor enormen Herausforderungen.
Neuwahl des Präsidenten und Vorstands der Initiative Qualitätsmedizin (IQM e.V.)
Achter Thüringer Krankenhausplan im Krankenhausplanungsausschuss beschlossen
Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner: „Planlaufzeit wird beispiellosen Transformationsprozess mit sich bringen
Engere Zusammenarbeit mit Asklepios im Bereich der Medizinischen Direktion
Die RHÖN-KLINIKUM AG hat anlässlich des Ausscheidens von Prof. Dr. Bernd Griewing als Chief Medical Officer (CMO) den Bereich der Medizinischen Direktion neu geregelt.
DKG: Lauterbach räumt Scheitern des Transparenzatlas ein
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach räumt öffentlich das Scheitern seines „Transparenzatlas“ ein, was die Deutsche Krankenhausgesellschaft scharf kritisiert und als Bankrotterklärung bezeichnet, verbunden mit der Forderung nach sofortigem Stopp und gründlicher Überarbeitung des Projekts.
Asklepios: Sebnitzer Klinik auf dem Weg in eine sichere Zukunft
Die vergangenen zwei Jahre waren für die Sächsische Schweiz Klinik herausfordernd.
Tarifverhandlungen: Enttäuschung beim Marburger Bund
Der Auftakt der Tarifverhandlungen zwischen dem Marburger Bund und den kommunalen Arbeitgeberverbänden endete mit Ernüchterung und heftigen Wortgefechten.
DLMC GmbH: Liquiditätsengpässe durch Kodierungsrückstände – Ein vermeidbares Problem
Ein konkretes Angebot erhalten Sie hier!
Lauterbach integriert Rettungsdienstreform überraschend in umfassende Notfallreform
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt an, die Reform des Rettungsdienstes in die umfassende Notfallreform zu integrieren und betont die Dringlichkeit der Umsetzung angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl.
Vergütungsregeln zu Komplizierenden Konstellationen bei Fibrinolyseblutung – 2024
Lauterbachs gesetzgeberische Offensive setzt die Krankenkassen unter Druck
Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach angestoßenen Reformen führen zu unerwartet hohen Mehrausgaben der Krankenkassen. Weitere Beitragserhöhungen scheinen unausweichlich.
Herzberger Krankenhaus schließt Geburtshilfe und Gynäkologie
Die Helios-Klinik Herzberg/Osterode plant die Schließung der Gynäkologie und Geburtshilfe zum 30. September 2024
Delegation und Substitution: Wer trägt die Verantwortung in der Wundbehandlung?
Die Wundversorgung steht vor dem Dilemma der Balance zwischen ärztlicher Anordnung und pflegerischer Verantwortung, wobei eine klare Kommunikation und standardisierte Leitlinien unerlässlich sind.
Vivantes Urologie: Wie Künstliche Intelligenz Patienten bei Prostata-Biopsien noch mehr Sicherheit geben kann
Vivantes baut KI-Initiative weiter aus
Update für Bundes-Klinik-Atlas: Vereinfachung und bessere Nutzerführung angekündigt
Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt eine umfassende Überarbeitung des erst vor wenigen Wochen gestarteten Bundes-Klinik-Atlas an, um die Nutzerfreundlichkeit und Verständlichkeit für Laien zu verbessern.
Sachsen hilft Kliniken mit 20 Millionen bis zur Krankenhausreform
Sachsen hilft Krankenhäusern mit 20 Millionen Euro über die wirtschaftliche Durststrecke bis zur bundesweiten Krankenhausreform.
Ostdeutsche Ministerpräsidenten fordern Ausnahmeregelungen bei Krankenhausreform
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten fordern Korrekturen an der Krankenhausreform der Bundesregierung, um die regionale Planungshoheit und die medizinische Versorgung in dünn besiedelten Regionen zu sichern.
Das Pflegebudget sorgt für komplexe Verhandlungen und Konfliktpotenzial
Minister Laumann: Schwerpunkte in der Versorgung steigern die Qualität der Behandlung im Krankenhaus
Zweites Anhörungsverfahren im Rahmen der neuen Krankenhausplanung gestartet
Erste Lesung der Krankenhausreform im Bundestag
Bundestag
Im Artemed Krankenhaus Tabea in Blankenese tobt ein Tarifkonflikt
Gericht entscheidet über Ärztestreik in Blankenese.
Drohende Schließung der Kinderklinik Mutlangen
Angesichts eines befürchteten Klinikdefizits von 60 Millionen Euro in diesem Jahr sehen sie sich gezwungen, umgehend Umstrukturierungsmaßnahmen einzuleiten
Kretschmer fordert finanzielle Entlastungen in der Pflege
Pflege im Alter dürfe keine Frage des Geldbeutels sein
Kölner Kliniken in Sorge: Krankenhausplan bedroht kardiologische Versorgung
Kölner Krankenhäuser befürchten Gefährdung der Patientenversorgung und der Existenz ihrer Häuser durch die Krankenhausplanung des NRW-Gesundheitsministeriums.
Erneut Jahresüberschuss beim Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus hat auf seiner jüngsten Aufsichtsratssitzung einen Jahresüberschuss von über 3,3 Millionen Euro bekannt gegeben
Kassen in NRW drängen auf konsequente Umsetzung der Klinikreform
Die gesetzlichen Krankenkassen betonen die Notwendigkeit, die Krankenhausreform „konsequent und erfolgreich“ zu Ende zu führen.
Schweizer Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
Die Schweiz verfügt über ein gutes Gesundheitssystem, das im internationalen Vergleich aber auch Schwächen aufweist
Verbände kritisieren ausbleibende Pflegereform für die Altenpflege
Eine Reform der Altenpflege wird es in dieser Legislaturperiode wohl nicht mehr geben, was bei Verbänden auf Kritik stößt
Sorge um Stellenabbau im Klinikum Weiden
Die Kliniken Nordoberpfalz planen den Abbau von rund 50 Stellen
Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie Krankenhausmanagement, Medizincontrolling, Digitalisierung und Gesundheitspolitik. Neben aktuellen Nachrichten und einem wöchentlichen Fach-Newsletter bietet medinfoweb ein spezialisiertes Stellenportal für Fach- und Führungskräfte im Klinikbereich.