News

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt?

Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Wir verstehen uns als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

Anstieg der vollstationären Behandlungen in bayerischen Krankenhäusern im Jahr 2023

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden im Jahr 2023 insgesamt 2,63 Millionen Patienten (Fallzahl) vollstationär in den 352 bayerischen Krankenhäusern behandelt. Die Anzahl der vollstationären Behandlungen steigt damit um 2,3 Prozent gegenüber 2022. Die Berechnungs- und Belegungstage im Jahr 2023 summieren sich auf 19,37 Millionen und liegen damit ebenfalls über dem Vorjahreswert (+2,8 Prozent). Die durchschnittliche Verweildauer pro Fall beläuft sich auf 7,4 Tage (Vorjahr 7,3 Tage).

BBT-Region startet Mitarbeitenden-Befragung

Was bewegt die Mitarbeitenden in der BBT-Region Koblenz-Saffig? Welche Sorgen und Wünsche haben die Dienstgemeinschaften am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur, bei den Barmherzigen Brüdern Saffig und am Krankenhaus St. Elisabeth in Lahnstein? Am Montag (09.09.2024) startet die BBT-Gruppe die nächste Befragung der Mitarbeitenden, die dann vier Wochen lang die Möglichkeit haben, anonym einen umfangreichen Fragebogen zu ihrem Arbeitgeber und ihrem Arbeitsumfeld zu beantworten.

Ausbildung Pflegeassistenz: Wertvolles Potenzial weiter ungenutzt

Das jetzt vom Bundeskabinett verabschiedete und vom Bundesgesundheitsministerium und Familienministerium vorgestellte Gesetz zur Pflegeassistenzausbildung (PflAssEinfG) ignoriert das im Koalitionsvertrag der Ampelregierung formulierte Ziel, die Pflegeausbildung auch in Reha-Einrichtungen zu ermöglichen. Erneut bleibt damit im Kampf gegen den Pflegekräftemangel wichtiges Potenzial ungenutzt. Der BDPK appelliert deshalb an die verantwortlichen Politiker:innen, das gemeinsam gesetzte Ziel umzusetzen und auch Reha-Einrichtungen für die Pflegeausbildung zuzulassen.

Positionspapier zur Zukunft der Notfallmedizin: DGAI und BDA setzen auf gezielte Weiterbildungsreformen

Um die Qualität der notfallmedizinischen Versorgung in Deutschland auch zukünftig sicherzustellen, haben sich die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) in einem Grundsatzpapier, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Anästhesiologie & Intensivmedizin“, für komplementäre Ergänzungen der in den jeweiligen Facharztweiterbildungen erworbenen Qualifikationen und die deutschlandweite Einführung der Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ ausgesprochen. 

Niedersächsische Initiative zum Bürokratieabbau in Kliniken

In niedersächsischen Krankenhäusern verbringen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte durchschnittlich rund drei Stunden täglich mit Dokumentationsarbeiten, die häufig keinen Nutzen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten haben. Drei Stunden pro Tag entsprechen 5.058 von 14.110 ärztlichen Vollkräften (36 %) und 10.920 von 32.250 Vollkräften (33 %) im Pflegedienst. Diese Fachkräfte stehen in der Zeit, in der sie Bürokratiepflichten erfüllen müssen, nicht der Patientenversorgung zur Verfügung. Wenn die bürokratische Arbeit um nur eine Stunde pro Tag verringert würde, könnten rechnerisch mehr als 1.700 Vollkräfte im ärztlichen und etwa 4.000 Vollkräfte im Pflegedienst freigesetzt werden.

Knappschaft Kliniken eröffnen zentrales Servicecenter für Finanzen in Bochum

Durch richtungsweisende Zentralisierungsprojekte haben sich die Knappschaft Kliniken einen Namen als Pionier für Innovation und Effizienz im Gesundheitssystem gemacht. Der Erfolg spricht für sich: Durch exzellente Projekte wie die Zentralisierung des Apothekenmanagements bis hin zur verbundweiten Akquise von Fördermitteln schrieb der Verbund zahlreiche Erfolgsgeschichten. In Zeiten, in denen viele Krankenhäuser unter Druck stehen, gelingt es den Knappschaft Kliniken durch Vernetzung die Qualität der Gesundheitsversorgung deutschlandweit zu verbessern, Ressourcen effektiver zu nutzen und wirtschaftlich stark zu bleiben.

Finanzierungsprobleme bei der GKV: IKK Südwest fordert grundlegende Reform

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor immer größeren, finanziellen Herausforderungen. In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben kontinuierlich stärker gestiegen als die Einnahmen, was zu einer mittlerweile fatalen Finanzsituation geführt hat. Gemeinsam mit allen Innungskrankenkassen fordert die IKK Südwest den Gesetzgeber auf, dieser Entwicklung dringend entgegenzusteuern.

Medinfoweb
Die etablierte Informationsplattform für Entscheider und Entscheiderinnen im Krankenhaus.

Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie Krankenhausmanagement, Medizincontrolling, Digitalisierung und Gesundheitspolitik. Neben aktuellen Nachrichten und einem wöchentlichen Fach-Newsletter bietet medinfoweb ein spezialisiertes Stellenportal für Fach- und Führungskräfte im Klinikbereich.