News
Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt?
Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Wir verstehen uns als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Anstieg der vollstationären Behandlungen in bayerischen Krankenhäusern im Jahr 2023
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden im Jahr 2023 insgesamt 2,63 Millionen Patienten (Fallzahl) vollstationär in den 352 bayerischen Krankenhäusern behandelt. Die Anzahl der vollstationären Behandlungen steigt damit um 2,3 Prozent gegenüber 2022. Die Berechnungs- und Belegungstage im Jahr 2023 summieren sich auf 19,37 Millionen und liegen damit ebenfalls über dem Vorjahreswert (+2,8 Prozent). Die durchschnittliche Verweildauer pro Fall beläuft sich auf 7,4 Tage (Vorjahr 7,3 Tage).
BBT-Region startet Mitarbeitenden-Befragung
Was bewegt die Mitarbeitenden in der BBT-Region Koblenz-Saffig? Welche Sorgen und Wünsche haben die Dienstgemeinschaften am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur, bei den Barmherzigen Brüdern Saffig und am Krankenhaus St. Elisabeth in Lahnstein? Am Montag (09.09.2024) startet die BBT-Gruppe die nächste Befragung der Mitarbeitenden, die dann vier Wochen lang die Möglichkeit haben, anonym einen umfangreichen Fragebogen zu ihrem Arbeitgeber und ihrem Arbeitsumfeld zu beantworten.
Erzgebirgsklinikum stellt Sanierungsplan vor
Für das Erzgebirgsklinikum steht jetzt der nächste wichtige Schritt in eine sichere Zukunft an
Frühwarnsystem für Alzheimer: KI-Modell sagt Krankheitsverlauf mit 78,5 Prozent Genauigkeit voraus
Ein KI-Modell der Boston University kann anhand von Sprachmustern Jahre im Voraus vorhersagen, ob Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen eine Alzheimer-Demenz entwickeln werden.
Der Gesundheitscampus Wesel baut und erneuert sich
Auf der vierten Etage entsteht aktuell im Rahmen eines Pilotprojektes eine Bettenstation nach neuesten Erkenntnissen und einem Konzept, welches so sukzessive auch auf den anderen Stationen umgesetzt werden soll.
Marburg-Biedenkopf: CDU und Landrat uneins über Ursache des Krankenhaus-Defizits
Die CDU im Kreistag Marburg-Biedenkopf unterstützt die Defizitübernahme für das DRK-Krankenhaus Biedenkopf, sieht aber die Ursachen des Defizits anders als Landrat Womelsdorf und fordert eine langfristige Lösung.
Lüdenscheid verliert traditionsreiche Klinik – Schließung zum 30. September 2024
Die Berglandklinik in Lüdenscheid wird aufgrund der Nichtberücksichtigung im Krankenhausplan NRW zum 30. September 2024 geschlossen, wodurch 72 Mitarbeiter betroffen sind.
Frankenberg fordert umfassende Gesundheitsversorgung nach Klinikfusion
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Frankenberg fordert den Kreistag auf, die medizinische Versorgung vor Ort durch die geplante Klinikfusion nicht zu gefährden und deren Qualität zu sichern.
Hybrid-DRG – Spezielle sektorengleiche Vergütung
Mit der bundesweiten Einführung der speziellen sektorengleichen Vergütung sollen ambulant durchführbare Operationen gefördert und Krankenhausstrukturen entlastet werden. Für eine Auswahl von Leistungen, die bislang überwiegend stationär durchgeführt werden, erfolgt eine spezielle sektorengleiche Vergütung.
Landräte kritisieren Lauterbachs Reformpläne
Die Landräte aus Braunschweig und Südniedersachsen kritisieren, dass die von Karl Lauterbach geplante Krankenhausreform die finanzielle Stabilität der Kliniken und damit die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum gefährdet.
WIdO: Fallzahlen in Kliniken steigen 2024 leicht, bleiben aber unter Vor-Pandemie-Niveau
Die WIdO-Analyse zeigt, dass die Krankenhausfallzahlen im ersten Halbjahr 2024 wieder leicht ansteigen, aber noch unter dem Niveau von 2019 liegen, während vor allem ambulanzsensitive Diagnosen deutliche Rückgänge verzeichnen und den Reformbedarf im Gesundheitssystem unterstreichen.
Krankenhausreform: Universitätskliniken als ‚Mutter der Verteilung‘
Bei der geplanten Krankenhausreform sollen die Universitätskliniken nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine Schlüsselrolle übernehmen, indem sie schwere Fälle bündeln und leichtere Fälle an andere Krankenhäuser abgeben, um die Qualität der Versorgung und die finanzielle Situation der Kliniken zu verbessern.
Neuer kaufmännischer Leiter für das Helios Klinikum Uelzen: Hannes Winterhoff im Amt
Hannes Winterhoff hat zum 1. September 2024 die neu geschaffene Position des kaufmännischen Standortleiters im Helios Klinikum Uelzen übernommen und unterstützt Klinikgeschäftsführer Matthias Hahn im operativen Bereich.
Faktencheck: Wer ist verantwortlich für das Krankenhaussterben?
Der BR24-Faktenfuchs geht den Ursachen der Krankenhauskrise auf den Grund und zeigt, dass sowohl Bund als auch Länder Verantwortung für die finanzielle Schieflage der Kliniken tragen, wobei die Betriebskosten über die Fallpauschalen und die Investitionen durch die Länder gedeckt werden sollten.
BDC: Krankenhausreform vernachlässigt Weiterbildung – Chirurgen rufen zur Unterschrift auf
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) startet eine Informationskampagne und eine Petition, um die Bedeutung der fachärztlichen Weiterbildung in der Krankenhausreform zu unterstreichen und politischen Druck aufzubauen.
Kostenfreies Whitepaper: KI in der Medizin
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Diagnostik und Therapie grundlegend, indem sie komplexe Daten analysiert und individualisierte Behandlungspläne entwickelt.
NUB-Anfragen 2025: Einreichung über das InEK Datenportal ab sofort möglich
Stephan Demus übernimmt Pflegedirektion am Krankenhaus Jülich
Stephan Demus übernimmt die Pflegedirektion des Krankenhauses Jülich und tritt damit die Nachfolge von Günter Weingarten an, der sich auf das Qualitätsmanagement konzentriert, während Demus seine langjährige Erfahrung in die Weiterentwicklung des Hauses einbringt.
Transformation zum ambulanten Gesundheitszentrum – KMG Manniske Klinik stellt stationären Betrieb ein
Die KMG Manniske Klinik in Bad Frankenhausen wird ihren stationären Betrieb bis Juni 2025 einstellen und durch ein erweitertes ambulantes Gesundheitszentrum ersetzen, um die medizinische Versorgung in der Region nachhaltig zu sichern.
NUB-Musteranfragen Gastroenterologie 2025
Den Krankenhäusern stehen ab sofort NUB-Musteranfragen im Word- und InEK-Dateiformat zur Verfügung, um die Antragstellung zu erleichtern und den Prozess für das Jahr 2025 effizient zu gestalten.
SPD-Fraktion steht geschlossen hinter Lauterbachs Krankenhausreform
Die SPD-Bundestagsfraktion will die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach unterstützen und fordert eine bessere Balance zwischen Qualität und Erreichbarkeit der Kliniken, die auch auf dem Land gewährleistet sein müsse.
Prof. Dr. Daniela Dieterich weiterhin an der Spitze der Medizinischen Fakultät in Magdeburg
Prof. Dr. Daniela Dieterich wurde in ihrem Amt als Dekanin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bestätigt.
David Scheller-Kreinsen: ‚Ambulantisierung entlastet Fachkräfte und verbessert Versorgung‘
Die anhaltenden Fallzahlrückgänge in deutschen Kliniken verstärken den Handlungsdruck zur Ambulantisierung, die laut WIdO-Vize David Scheller-Kreinsen als Chance zur Entlastung von Fachkräften und Verbesserung der Versorgung genutzt werden sollte.
Naëmi-Wilke-Stift Guben meldet Insolvenz in Eigenverwaltung
Das Naëmi-Wilke-Stift Guben hat zur Vorbereitung auf die anstehende Krankenhausreform ein Eigenverwaltungsverfahren eingeleitet. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher sichert Unterstützung und die Aufnahme des Standortes in den künftigen Krankenhausplan zu.
TK zur geplanten Stichprobenprüfung – Bürokratieaufbau statt Bürokratieabbau
Die Techniker Krankenkasse kritisiert die Einführung eines Stichprobenverfahrens bei der Prüfung von Krankenhausabrechnungen als ineffizient und teuer und plädiert für die Beibehaltung der bisherigen Einzelfallprüfung zur Sicherung der Abrechnungsgenauigkeit und zum Bürokratieabbau.
Lauterbach verspricht individuelle Lösungen für eine ‚Handvoll‘ Spezialkliniken
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant im Rahmen der Krankenhausreform eine Art „Selbstkostendeckungsprinzip“ für Spezialkliniken, die sich in der geplanten neuen Krankenhausfinanzierung nicht abbilden lassen.
Masken-Urteile: Gesundheitsministerium rechnet mit fast einer halben Milliarde Euro Schadenersatzforderungen
Das Gesundheitsministerium rechnet bis zum Jahr 2025 mit Schadensersatzforderungen in Höhe von fast einer halben Milliarde Euro durch gerichtlich entschiedene Maskenklagen. Damit werden die finanziellen Belastungen für den Steuerzahler durch die Pandemie weiter steigen.
Krankenhaussterben geht weiter – Gaß sieht keine Perspektive in Lauterbachs Reform
DKG-Chef Gerald Gaß sieht keine Hoffnung auf Besserung durch die geplante Krankenhausreform und warnt vor weiteren Klinikschließungen, während die Caritas die Kurzsichtigkeit der Regierung kritisiert.
IS-H Nachfolge 2024: Neue Lösungen für Krankenhaus-IT im Fokus
Das Krankenhaus-IT Journal bietet einen umfassenden Marktüberblick zur Nachfolge des weit verbreiteten IS-H-Systems und beleuchtet aktuelle Lösungen und Trends in der Krankenhaus-IT, die ab 2024 eine zentrale Rolle spielen werden.
Wolf Heitland im VdK-Podcast: Krankenhausreform als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit des Gesundheitssystems?
Im Gespräch mit VdK-Präsidentin Verena Bentele diskutiert Wolf Heitland, ob die Krankenhausreform das Gesundheitssystem verbessern kann, und geht auf die Herausforderungen im ländlichen Raum sowie die Bedenken vor Klinikschließungen ein.
Robotik in der Krankenhausapotheke – Marienhospital Gelsenkirchen setzt neuen Standard
Das Marienhospital Gelsenkirchen hat als erstes Krankenhaus in Deutschland das Closed Loop Medication Management (CLMM) von Deenova eingeführt, ein automatisiertes System zur Medikamentenverteilung, das die Patientensicherheit erhöht und das Personal entlastet.
Übernahme von insolventer Scivias Klinik Bad Soden durch Vitos ist nun vertraglich fixiert
Die Übernahme erfolgt zum 1. Oktober. Alle über 100 Mitarbeitenden behalten ihren Arbeitsplatz.
Kliniken Aurich-Emden-Norden: Jahresabschlüsse der Kliniken bestätigt
Der Aufsichtsrat der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH hat in seiner Sitzung am Mittwoch die durch den Wirtschaftsprüfer vorgestellten Jahresabschlüsse der Kliniken und ihrer Tochter-gesellschaften für das Jahr 2023 bestätigt.
Lauterbach und Laumann auf dem 47. Krankenhaustag
Denn weiterhin drohen wegen ungelöster finanzieller Probleme und eines „kalten Strukturwandels“ Klinikschließungen, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass ein Teil der Krankenhäuser die Reform gar nicht mehr erleben wird
Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg als Referenzhaus für Nexus AG
Heute (04.09.2024) wurde mit dem Software-Hersteller Nexus AG ein Rahmenvertrag unterzeichnet, der das Krankenhausinformationssystem (KIS) bis Ende 2025 vollständig digitalisieren soll.
Erfolgsfaktoren für Gesundheitszentren: Standort, Medizinkonzept und Immobilienkonzeption
Eine Studie zeigt, dass der Erfolg von ambulanten Gesundheitszentren maßgeblich von der Standortwahl, einem klaren medizinischen Konzept und flexiblen Immobilienstrukturen abhängt, um den wachsenden Anforderungen der Gesundheitsbranche gerecht zu werden.
KMG Klinik Bad Frankenhausen: Stationäre Versorgung endet – ambulante Zukunft geplant
Die KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen schließt zum 30. Juni 2025, wird aber in ein ambulantes Gesundheitszentrum umgewandelt, um die medizinische Versorgung in der Region weiterhin sicherzustellen.
Kostenfreie Webkonferenz zur IT-Sicherheit für Krankenhäuser
Die Webkonferenz zur IT-Sicherheit am 12.09.2024 bietet Krankenhäusern praxisnahe Lösungen und Fachvorträge von Experten, um Cyberangriffe effektiv zu verhindern und den Schutz kritischer Infrastrukturen zu stärken.
Erster Schritt zur Innovation im Gesundheitswesen: Versorgungsprobleme erkennen und lösen
Die Entwicklung eines erfolgreichen Geschäftsmodells im Gesundheitswesen beginnt mit der Identifikation von Versorgungsproblemen, deren Lösung durch innovative Ansätze die Qualität und Effizienz der Versorgung verbessern kann.
Versorgungsatlas 2023: Steigende Inzidenz von Typ-2-Diabetes in Deutschland
Die aktuelle Zi-Studie zeigt einen Anstieg der Diabetes mellitus Typ-2-Fälle in Deutschland mit 7,03 Millionen Betroffenen im Jahr 2023, regionalen Schwerpunkten in Ostdeutschland und einer steigenden Inzidenz nach einem Rückgang in den Vorjahren.
KI-Modelle senken Verfallsraten in der Blutkonserven-Versorgung
Digitale Lösungen mit KI sollen die Verfallsraten von Blutprodukten durch genauere Bedarfsprognosen und gezieltere Zuteilung an Patienten senken und so die Versorgungseffizienz und den wirtschaftlichen Nutzen deutlich steigern.
Diakonie mahnt finanzielle Gerechtigkeit für konfessionelle Krankenhäuser an
Die Diakonie RWL fordert eine stärkere Berücksichtigung der konfessionellen Krankenhäuser bei der Krankenhausreform in NRW, da diese trotz fehlender kommunaler Zuschüsse unverzichtbare Versorgungsleistungen erbringen.
Katholische Krankenhäuser kritisieren Lauterbachs Klinikreform als ’nicht praxistauglich‘
Die katholischen Krankenhäuser in Deutschland kritisieren die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als unpraktikabel und fordern die bundesweite Umsetzung des bewährten NRW-Modells, um eine drohende Unterversorgung zu verhindern.
Krankenhäuser verstärken Kooperationen: Fusionsradar zeigt deutliche Marktbewegung
Mit 84 Fusions- und Kooperationsmeldungen im ersten Halbjahr 2024 verzeichnet der Klinikmarkt eine deutliche Zunahme von Transaktionen, getrieben durch die Krankenhausreformpläne der Länder und das KHVVG.
Führungswechsel im Rhein-Maas Klinikum: Dirk Offermann übernimmt von Jonas Wintz
Jonas Wintz übergibt die Geschäftsführung des Rhein-Maas Klinikums an Dirk Offermann, der ab dem 1. November die Leitung des Hauses übernimmt und sich den strategischen Herausforderungen der kommenden Jahre stellen wird.
Bundesrechnungshof kritisiert Finanzierung des Krankenhaus-Transformationsfonds
Der Bundesrechnungshof kritisiert die geplante Finanzierung des Krankenhausstrukturfonds durch den Gesundheitsfonds und fordert, dass die Länder die Investitionen in die Krankenhausstrukturen allein tragen.
BG Kliniken erweitern Online-Gehaltsrechner um ärztlichen Dienst
Die BG Kliniken haben den interaktiven Gehaltsrechner auf ihrer Konzernhomepage um detaillierte Berechnungstabellen für das ärztliche Personal ihrer Einrichtungen erweitert.
Ausbildung Pflegeassistenz: Wertvolles Potenzial weiter ungenutzt
Das jetzt vom Bundeskabinett verabschiedete und vom Bundesgesundheitsministerium und Familienministerium vorgestellte Gesetz zur Pflegeassistenzausbildung (PflAssEinfG) ignoriert das im Koalitionsvertrag der Ampelregierung formulierte Ziel, die Pflegeausbildung auch in Reha-Einrichtungen zu ermöglichen. Erneut bleibt damit im Kampf gegen den Pflegekräftemangel wichtiges Potenzial ungenutzt. Der BDPK appelliert deshalb an die verantwortlichen Politiker:innen, das gemeinsam gesetzte Ziel umzusetzen und auch Reha-Einrichtungen für die Pflegeausbildung zuzulassen.
KI-Zweitmeinung: Innovation mit Chancen und Risiken
Der Einsatz von KI für Zweitmeinungen in der Medizin stößt auf wachsendes Interesse, wirft aber erhebliche Fragen hinsichtlich Sicherheit, Genauigkeit und Verantwortung auf.
Eva Stoll wird stellvertretende Pflegedirektorin am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen
Eva Stoll wurde nach erfolgreicher Arbeit als Assistentin der Pflegedirektion zur stellvertretenden Pflegedirektorin am Kreiskrankenhaus Schrobenhausen ernannt.
Positionspapier zur Zukunft der Notfallmedizin: DGAI und BDA setzen auf gezielte Weiterbildungsreformen
Um die Qualität der notfallmedizinischen Versorgung in Deutschland auch zukünftig sicherzustellen, haben sich die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) in einem Grundsatzpapier, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Anästhesiologie & Intensivmedizin“, für komplementäre Ergänzungen der in den jeweiligen Facharztweiterbildungen erworbenen Qualifikationen und die deutschlandweite Einführung der Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ ausgesprochen.
Staffelstabübergabe in der Geschäftsführung des Rhein-Maas Klinikums: Jonas Wintz übergibt an Dirk Offermann
Lauterbach verspricht Unterstützung für spezialisierte Kliniken
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat hochspezialisierten Kliniken wie dem Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf, das nicht in die bisherige Logik der Krankenhausreform passt, Unterstützung zugesagt, um ihre wichtige Rolle in der Versorgung von Patienten mit komplexen Behinderungen abzusichern.
Niedersächsische Initiative zum Bürokratieabbau in Kliniken
In niedersächsischen Krankenhäusern verbringen Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte durchschnittlich rund drei Stunden täglich mit Dokumentationsarbeiten, die häufig keinen Nutzen für die Behandlung der Patientinnen und Patienten haben. Drei Stunden pro Tag entsprechen 5.058 von 14.110 ärztlichen Vollkräften (36 %) und 10.920 von 32.250 Vollkräften (33 %) im Pflegedienst. Diese Fachkräfte stehen in der Zeit, in der sie Bürokratiepflichten erfüllen müssen, nicht der Patientenversorgung zur Verfügung. Wenn die bürokratische Arbeit um nur eine Stunde pro Tag verringert würde, könnten rechnerisch mehr als 1.700 Vollkräfte im ärztlichen und etwa 4.000 Vollkräfte im Pflegedienst freigesetzt werden.
Wie die Krankenhausreform das Gesundheitssystem verändert
Die Krankenhausreform fördert die Ambulantisierung, wobei Medizinische Versorgungszentren (MVZ) eine zentrale Rolle übernehmen sollen, um die ambulante Versorgung zu sichern und den ökonomischen Druck auf Krankenhäuser zu mindern.
Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg kämpfen vor Gericht um Klinikverbund
Die Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg legen Beschwerde gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts ein, das den geplanten Klinikverbund untersagt hat, und bereiten parallel einen Antrag auf Ministererlaubnis vor.
Knappschaft Kliniken eröffnen zentrales Servicecenter für Finanzen in Bochum
Durch richtungsweisende Zentralisierungsprojekte haben sich die Knappschaft Kliniken einen Namen als Pionier für Innovation und Effizienz im Gesundheitssystem gemacht. Der Erfolg spricht für sich: Durch exzellente Projekte wie die Zentralisierung des Apothekenmanagements bis hin zur verbundweiten Akquise von Fördermitteln schrieb der Verbund zahlreiche Erfolgsgeschichten. In Zeiten, in denen viele Krankenhäuser unter Druck stehen, gelingt es den Knappschaft Kliniken durch Vernetzung die Qualität der Gesundheitsversorgung deutschlandweit zu verbessern, Ressourcen effektiver zu nutzen und wirtschaftlich stark zu bleiben.
VKD-Praxisberichte 2024 erschienen
Entscheidungsorientiertes Krankenhausmanagement
Klinikum Lippe: Digitale Prozessunterstützung in der Sektorenübergreifenden Patientensteuerung
Im Rahmen eines Modellprojektes soll die Digitalisierung der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung erprobt werden, um so eine Ablösung der analogen Abläufe zu erreichen.
vdek: Klare Worte des Bundesrechnungshofes
Bundesrechnungshof zu GKV-Finanzen
AutoPrompt will ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten verbessern
Klinische Studien enthalten große Mengen an Daten und Texten. Sprachmodelle wie ChatGPT helfen Medizinern und Klinikpersonal dabei, mittels natürlicher Sprache Informationen gezielt abzurufen. Doch wie gut können KI-Bots logische Zusammenhänge analysieren und daraus die richtigen Schlussfolgerungen ziehen?
IKK zur Äußerung des Bundesgesundheitsministers hinsichtlich steigender Beiträge:
Dass Gesundheitsminister Lauterbach Beitragssteigerungen, die sich deutlich in den Portemonnaies der Versicherten und Arbeitgeber bemerkbar machen werden, mit einem Achselzucken hinnimmt, ist skandalös!
Dr. Christof Erdmann leitet künftig das Müritz-Klinikum
Dr. Christof Erdmann hat Mitte August die Geschäftsführung des MediClin Müritz-Klinikums übernommen und folgt damit auf Dr. Kristin Drechsler, die das Klinikum nach weniger als einem Jahr wieder verlassen hat.
DKG und Krankenkassen gemeinsam gegen Lauterbach
Die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu erhöhen, stößt bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen auf heftige Kritik, da die zugesagten finanziellen Hilfen für die Krankenhäuser fehlen und die Beitragszahler die Hauptlast tragen sollen.
KI kann den Arzt unterstützen und entlasten, aber nicht ersetzen
Gehle: „Unsere Patientinnen und Patienten erwarten eine persönliche Beziehung – das kann die Künstliche Intelligenz einfach nicht leisten“
24. Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling vom 23. bis 25. September 2024.
Neue Hypertonie-Leitlinie sorgt für Diskussion
Die neue Hypertonie-Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) senkt die empfohlenen Blutdruck-Zielwerte, führt eine neue Kategorie des „erhöhten Blutdrucks“ ein und bringt strengere Lebensstilempfehlungen, was in Deutschland zu Diskussionen führen könnte.
Digitalisierung: 10-Punkte-Plan für die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Beim 2. Digital Health Summit in Brandenburg an der Havel haben über 100 Forschende einen 10-Punkte-Plan vorgestellt, der konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen digitalen Transformation des deutschen Gesundheitswesens fordert.
Antonia Krätzig wird Koordinatorin des Zentrums für Alterstraumatologie
Im August trat Antonia Krätzig die Leitungsposition an.
Herzzentrum Leipzig: Große Ehrung für bahnbrechende Forschung auf dem Europäischen Kardiologen-Kongress
Universitätsprofessor Dr. med. Holger Thiele erhält den renommierten Andreas-Grüntzig-Preis und präsentiert wegweisende Studien zum kardiogenen Schock.
Digitalisierungsschub im AMEOS Klinikum Osnabrück
Das AMEOS Klinikum Osnabrück hat mit der erfolgreichen Einführung digitaler Systeme einen wichtigen Meilenstein erreicht, der die internen Abläufe optimiert, den administrativen Aufwand reduziert und die Patientenversorgung verbessert.
Ambulante Endoprothetik im Fokus: Prof. Dr. Kutzner über die Zukunft der Hüft- und Knieoperationen
Prof. Dr. Karl Philipp Kutzner erklärt, wie ambulante Endoprothetik mit individualisierten Nachbehandlungskonzepten die herkömmlichen stationären Rehabilitationswege bei Hüft- und Knie-TEP-Eingriffen revolutionieren könnte.
Wie KI die Gesundheitswirtschaft revolutioniert: Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Gesundheitswirtschaft grundlegend zu verändern, indem sie Prozesse optimiert, die Patientenversorgung verbessert und das Personal entlastet, erfordert jedoch eine durchdachte Strategie und klare regulatorische Rahmenbedingungen.
Sofie Nolte-Kräft übernimmt Pflegedirektion im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus
Sofie Nolte-Kräft übernimmt ab dem 1. September 2024 die Pflegedirektion im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee und bringt umfangreiche Erfahrung sowie frische Impulse in ihre neue Führungsrolle ein.
Zukunft der pädiatrischen Pflege: Experten gesucht für neue Weiterbildung
Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) sucht engagierte Fachkräfte, um eine Weiterbildung für Pädiatrische Pflege zu entwickeln, die bis Ende 2024 umgesetzt werden soll.
Entbürokratisierung dringend gefordert: Wie Kliniken wertvolle Arbeitszeit zurückgewinnen könnten
Eine Blitzumfrage des Deutschen Krankenhaus Instituts zeigt, dass Ärzte und Pflegekräfte täglich mehrere Stunden durch bürokratische Aufgaben gebunden sind, was zu einer Verschwendung wertvoller Arbeitskraft und einer Verschärfung des Fachkräftemangels führt.
Überlebensstrategien für Krankenhäuser: Zwischen Selbstverwaltung und Fusionen
Steigende Insolvenzzahlen und steigende Kosten bedrohen die Existenz vieler Krankenhäuser, doch durch gezielte Maßnahmen wie Fusionen und Eigenverwaltung können Schließungen vermieden werden.
Dr. Christine Marx übernimmt den Bereich Medizinmanagement und -strategie der Johanniter GmbH
Für eine moderne, patientenzentrierte, evidenzbasierte Versorgung
Gerald Gaß: Prinzip Hoffnung reicht nicht – Krankenhäuser brauchen echte Reformen
Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, warnt erneut eindringlich vor den Folgen des kalten Strukturwandels in der Krankenhauslandschaft und fordert die Politik auf, dringend gegenzusteuern, um eine flächendeckende und bedarfsgerechte Patientenversorgung sicherzustellen.
NUB-Anfragen 2025: Einreichung über das InEK Datenportal ab sofort möglich
Nicole Nierobisch: Klinikmanagerin im Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen
Gestartet ist Nicole Nierobisch in der Johanniter GmbH im November 2022. Seither arbeitete sie für uns im Bereich Medizinstrategie und -management. Daher kennt sie auch das Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen.
Delegation und Substitution in der Pflege: Wer haftet bei Fehlern?
Die Übertragung ärztlicher Aufgaben auf Pflegefachkräfte könnte zur Entlastung des Gesundheitssystems beitragen, birgt jedoch komplexe Haftungsfragen, die bei Delegation und Substitution klar geregelt sein müssen.
Vertrauen am Tiefpunkt: DKG-Vorstand Gaß rechnet mit Ampel-Gesundheitspolitik ab
Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, kritisiert die Ampelregierung scharf und warnt vor einem gefährlichen Kontrollverlust in der Gesundheitspolitik, der das Vertrauen der Bürger und die Stabilität der demokratischen Strukturen gefährdet.
Armin Schönfelder neuer Vorsitzender des Klinik-Aufsichtsrates
Einen Wechsel gibt es an der Spitze des Aufsichtsrates der Klinikum gGmbH: Erster Stadtrat Armin Schönfelder wurde in der Sitzung des Gremiums am Mittwoch, 28. August 2024, zum neuen Vorsitzenden gewählt.
EVK und St. Marien-Hospital zu Johanniter-Kliniken Hamm fusioniert
Zum 1. September haben das Evangelische Krankenhaus (EVK) und das St. Marien-Hospital Hamm fusioniert. Als gemeinsame Gesellschaft firmieren sie nun als Johanniter-Klinken Hamm GmbH.
Dr. Sven Dreyer ist neuer Präsident der Ärztekammer Nordrhein
Die konstituierende Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) hat am Samstag, 31. August in Düsseldorf Dr. Sven Dreyer für die nächsten fünf Jahre zum Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) gewählt.
BDP kritisiert Abrechnungslücke bei Hybrid-DRG: Pathologieleistungen unzureichend abgedeckt
Der Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP) fordert eine Überarbeitung der Hybrid-DRG, um sicherzustellen, dass die pathologische Diagnostik adäquat vergütet wird und die Patientenversorgung nicht gefährdet ist.
Universitätsklinikum Freiburg setzt auf Telekom und Google Cloud für fortschrittliche digitale Lösungen
Telekom und Google Cloud steigern Versorgungsqualität und entlasten Personal am Universitätsklinikum Freiburg
Finanzierungsprobleme bei der GKV: IKK Südwest fordert grundlegende Reform
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor immer größeren, finanziellen Herausforderungen. In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben kontinuierlich stärker gestiegen als die Einnahmen, was zu einer mittlerweile fatalen Finanzsituation geführt hat. Gemeinsam mit allen Innungskrankenkassen fordert die IKK Südwest den Gesetzgeber auf, dieser Entwicklung dringend entgegenzusteuern.
Neue Führung in der Pflege: Manuela Düssel folgt auf Karl-Heinz Schmitz am Dreifaltigkeits-Hospital
20 Minuten täglich gewonnen: Pflegekräfte profitieren von innovativer Dokumentationstechnologie
Die Einführung von Spracherkennung in der Diakonie Stiftung Salem hat die Dokumentation für Pflegekräfte deutlich vereinfacht, spart täglich 20 Minuten pro Pflegekraft und steigert gleichzeitig die Qualität der Pflege.
Kardiologische Diagnostik neu gedacht: Wie KI die Ultraschalltechnologie verändert
Die Integration von KI-gestützten Technologien in Ultraschallsysteme für die kardiologische Diagnostik verbessert die Diagnosegenauigkeit und Effizienz erheblich, indem sie komplexe Datenmuster schneller und präziser analysiert und die Interoperabilität mit bestehenden IT-Infrastrukturen sicherstellt.
Seminar: ‚Reform der Notfallversorgung und mögliche Folgen für Berlin‘
Veranstaltungsdetails:
Nachhaltiges Wirtschaften – Die Evangelische Bank lädt zum LebensWert-Treff in Berlin ein
13. und 14. November in Berlin
KI-Revolution im Gesundheitswesen: Präzisere Diagnosen und effizientere Prozesse
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen nutzt maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und andere Technologien, um Diagnosen, Behandlungen und betriebliche Abläufe zu verbessern. Dabei bringt die KI sowohl große Potenziale als auch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Ethik mit sich.
Datenschutzverletzungen vorbeugen: Notfallmanagement als Schlüssel zur Patientenvertrauen
Ein effektives Datenschutznotfallmanagement in Krankenhäusern ist entscheidend, um bei Datenschutzverletzungen schnell und effizient zu reagieren, das Vertrauen der Patienten zu bewahren und rechtliche sowie finanzielle Schäden zu minimieren.
Krankenhausreform: Übergangsfristen sollen Versorgung in NRW sichern
Die geplante Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen stößt auf breite Kritik: Versorgungslücken werden befürchtet. Gesundheitsminister Laumann will mit Übergangsfristen gegensteuern.
Asklepios Gruppe: Positive Entwicklung im 1. Halbjahr 2024 fortgesetzt – solide Basis für strategische Weiterentwicklung
Bayern fordert sofortige Finanzhilfen: Judith Gerlach erhöht Druck auf Bundesregierung
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach fordert vom Bund Soforthilfen für Kliniken angesichts steigender Betriebskosten und drohender Schließungen.
Kliniken Lörrach: Doppelspitze für neue Aufgaben
Monika Röther, erfahrene Expertin im Gesundheitswesen, wird neue Co-Geschäftsführerin der Kliniken des Landkreises Lörrach und bildet gemeinsam mit Udo Lavendel eine Doppelspitze, um die Kliniken zukunftssicher aufzustellen.
Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie Krankenhausmanagement, Medizincontrolling, Digitalisierung und Gesundheitspolitik. Neben aktuellen Nachrichten und einem wöchentlichen Fach-Newsletter bietet medinfoweb ein spezialisiertes Stellenportal für Fach- und Führungskräfte im Klinikbereich.